Rezept für 5 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Die Wirsingblätter in kochendem Salzwasser etwa drei Minuten sprudelnd kochen, mit kaltem Wasser abspülen, abtropfen laßen und beiseite stellen. Das Perlhuhn gründlich abspülen und trockentupfen. Außen und innen salzen. Die Schalotten abziehen und fein würfeln. Einen Eßlöffel Butterschmalz erhitzen und die Schalottenwürfel darin anbraten, beiseite stellen. Das Weißbrot würfeln und die Milch darübergießen. Die Kräuter abspülen, trockentupfen und hacken. Mit Brot Schalotten, Kalbsbrät und dem Ei vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Perlhuhn damit füllen, eventuell die Öffnungen mit kleinen Holzspießen verschließen. Im restlichen Butterschmalz von allen Seiten anbraten. Die Blattrippen der Wirsingblätter abschneiden. Die Blätter überlappend ausbreiten. Das Huhn darin einwickeln und mit Küchengarn zusammenbinden. Das Suppengrün putzen, abspülen und kleinschneiden. Die Zwiebel abziehen und würfeln. Das Perlhuhn, Suppengrün und Zwiebelwürfel in einen ofenfesten Schmortopf geben. Wein und Brühe zugießen und alles im geschlossenen Topf im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Umluft 170 Grad, Gas Stufe 3 etwa 90 bis 100 Minuten schmoren. Das Huhn aus dem Topf nehmen und zugedeckt warm stellen. Den Bratenfond durch ein feines Sieb gießen und bei großer Hitze etwas einkochen laßen. Creme fraiche unterrühren abschmecken und die Soße zum Huhn servieren. Durch das Einschlagen in die Wirsingblätter bleibt das Perlhuhn besonders saftig. Die Blätter werden allerdings dunkel. : Dazu Kartoffelgratin (eventuell in kleinen Förmchen gebacken) oder Salzkartoffeln Nährwerte: pro Portion ca. 710 Kalorien, 60 g Fett |
Aufgerufen: 192
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht