Rezept für 1 - Rezept
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Die gedörrten Birnen über Nacht in Wasser einweichen. Mit dem Einweichwasser nicht zu weich kochen und auskühlen lassen. Vom lauwarmen Kochsud der Birnen die angegebene Menge abmessen und darin die Hefe sowie den Zucker auflösen. Das Roggenmehl in eine Schüssel sieben. In die Mitte eine Vertiefung formen und die Hefemischung hineingießen. Vom Rand her Mehl darüber häufen. Abdecken und gut 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit die Birnen in grobe Stücke schneiden. Dörrpflaumen, Zitronat und Orangeat klein würfeln. Den Vorteig mit Butter, Salz, Eiern verknetene und erneut gehen lassen. Dann alle Früchte und Gewürze einarbeiten und einen gleichmäßigen Teig herstellen. Der Teig wird durch die vielen Zutaten relativ schwer! Backrohr auf 200 °C vorheizen. Ein Backblech buttern und leicht bemehlen. Aus dem Teig zwei Laibe formen und auf das Backblech setzen. Etwa 50 Minuten in heißen Rohr backen. Die genaue Backzeit hängt stark von der Größe der Laibe ab. Nach einer Dreiviertelstunde mit einer Stricknadel prüfen, ob die Laibe durchgebacken sind. : A N M E R K U N G! A N M E R K U N G! A N M E R K U N G! : Wegen der ged”rrten Birnen - die allerdings nur einen Teil der vielen verschiedenen Zutaten ausmachen - heißt das Früchtebrot in manchen Gegenden Deutschlands auch Hutzel- oder Kletzenbrot. Wegen der vielen gedörrten Früchte und Nüsse ist das Kletzenbrot gerade zur Weihnachtszeit besonders beliebt, und sogar in der Literatur ist das schwere und würzige Brot eingegeangen. Eduard Mörike schuf die Figur des "Stuttgarter Hutzelmännleins" - ein Bäckerlehrling bekam als Belohnung ein Hutzelbrot geschenkt, von dem er mit Vergnügen aß. Über Nacht wuchs das Hutzelbrot immer wieder auf seine ursprüngliche Größe, ganz gleich wieviel der Lehrling davon auch gegessen hatte. : Zubereitungszeit: 4 Stunden |
Aufgerufen: 208
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht