Rezept für 4 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Fleisch in grobe Würfel schneiden. Fett in einer Kasserolle erhitzen. Fleischwürfel unter häufigem Wenden kurz anbraten. Zwiebeln hinzufügen und goldgelb rösten. Mit der Brühe ablöschen, den "Pott" würzen und 1 1/2 Stunden schmoren, bis er weich ist. Die Soße mit dem Paniermehl binden und mit Zitronensaft, Zitronenschale und Kapern würzig abschmecken. Evtl. mit dem Zucker verfeinern. Als Beilage reicht man Salzkartoffeln und Gewürzguerkchen, als Getränk ein Bier. Geschichte des Gerichtes: Dies ist ein typisches Rezept aus dem Münsterland, das schon vor über 600 Jahren, A.D. 1378, erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Geschichte, die sich daran rankt und zur Erwähnung des Pfefferpotthast führte, spricht für die Qualität des Gerichtes, nicht aber für die moralische Integrität der Köchin: Jene Agnes von der Vierbecke schickte nämlich die Wächter der von bösen Feinden belagerten Stadt Dortmund zu den Fleischbänken, mit dem Hinweis, daß dort ein mit Pfeffer scharf gewürztes Hast (gesottenes Fleisch) in einem Pott (Topf) vorzufinden sei. Ob es nun der Charme der verräterischen Agnes oder die Aussicht auf einen Schlag heißen Potthast war, der die pflichtvergessenen Wächter zu den Fleischtöpfen eilen liess, wissen wir nicht genau, läßt aber die Vermutung zu, daß eine andere Geschichte, bei der ein vitaminreicher Apfel die Ursache des Sündenfall sei, neu geschrieben werden muss. Vermutlich war es auch hier ein Pfefferpotthast, der Adam vom rechten Weg abbrachte. Damit wir aber den Potthast genießen können, ohne uns um das Schicksal einer verratenen Stadt grämen zu müssen, sei vermerkt, daß die verräteriche Absicht frühzeitig erkannt wurde und die Erstuermung der Stadt ausblieb. Ging im Falle des Apfels ein Paradies verloren, gewinnen wir mit dem Pfefferpotthast zumindest einen soliden irdischen Gaumengenuß. |
Aufgerufen: 208
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht