Rezept für 6 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | (*) nach Wunsch ausserdem 1/2 TL Kuemmel oder reichlich frisch geriebene Muskatnuss oder je 1/2 TL Piment, Wacholder und Korianderbeeren Heute kann man den Teig mittlerweile fertig kaufen: Es gibt ihn aufgerollt oder zum handlichen Paeckchen zusammengelegt im Kuehlregal. Falls man den nicht findet, kann man stattdessen auch durchaus Boerek- oder Yufkateig aus dem tuerkischen Fachgeschaeft verwenden. Aber ehrlich gesagt: Strudelteig ist ganz leicht und schnell gemacht. Allerdings braucht man dafuer unbedingt ein besonderes Mehl: In Oesterreich hat man dafuer das so genannte griffige Mehl. Es hat eine groebere Struktur, fasst sich tatsaechlich griffiger an, entwickelt im Teig eine bessere Elastizitaet. Am besten im Internet oder im Telefonbuch nach der naechstgelegenen Muehle schauen. Oder beim naechsten Urlaub aus Sueddeutschland oder Oesterreich mitbringen. Und notfalls kann man es durch so genanntes Instantmehl ersetzen, das eigentlich ueberall zu finden sein muesste. Mehl, Salz, etwas Oel und lauwarmes Wasser mit einer Gabel mischen, dann mit den Haenden zum glatten Teig kneten. Den Teigkloss unter einer heiss ausgespuelten Schuessel ruhen lassen - in der daempfigen Atmosphaere entwickelt er seinen Kleber und wird besonders elastisch. Unterdessen fuer die Fuellung den Wirsing putzen, den Kopf halbieren, quer in Streifen schneiden. Die Zwiebeln in feine Ringe schneiden, den Knoblauch fein hacken. In der heissen Butter anduensten, das Kraut zufuegen und mitduensten. Erst wenn alles glaenzt, das Paprikapulver darueber staeuben und gruendlich unterruehren. Es sorgt uebrigens nicht nur fuer eine schoene Farbe, sondern gibt auch eine gewisse Bindung. Nach Gusto wuerzen: ganz nach Vorliebe entweder mit Kuemmel, Muskat oder einer Mischung aus Korianderbeeren, Piment und Wacholderbeeren, die im Moerser zerrieben werden. Bitte nicht mit allem zugleich. Den Topfen beziehungsweise Schichtkaese unterdessen in einem Sieb gruendlich abtropfen lassen. Wer gekochten Schinken in die Fuellung geben moechte, schneidet ihn in Streifen oder Wuerfel. Schliesslich wird der Teig ausgezogen, so duenn wie nur irgend moeglich. Unbedingt auf einem grossen Tuch, das die Arbeitsflaeche bedeckt. Das Tuch mit Mehl bestaeuben, dann den Teigkloss zuerst mit dem Nudelholz ausrollen, spaeter mit den Haenden behutsam in alle Richtungen ziehen und ueber den Handruecken dehnen, bis der Teig so duenn ausgezogen ist, dass man das Stoffmuster darunter deutlich erkennen kann. (Man sollte die sprichwoertliche Zeitung darunter lesen koennen.) Die gesamte Teigflaeche mit zerlassener Butter bestreichen. Den etwas abgekuehlten Kohl mit Topfen und Schinkenwuerfeln mischen und nochmals abschmecken. Diese Fuellung auf der Laengsseite der Teigflaeche, jedoch nur bis zu ihrer Mitte verteilen. Von der mit Fuellung belegten Seite das Tuch anheben und den Teig aufrollen. Die Rolle laesst sich mit Hilfe des Tuchs bequem auf ein Blech praktizieren, wobei die Nahtstelle moeglichst nach unten gebettet wird. Den Strudel mit Butter oder Oel einpinseln und bei 200 Grad Celsius etwa 35 Minuten schoen knusprig backen. Unterdessen die Sauce zubereiten: Zwiebeln schaelen, hacken und in Butter anduensten. Nur einen winzigen Hauch Mehl darueber staeuben und durchroesten, ohne zu braeunen. Bruehe angiessen, mit Salz, Pfeffer, einem Stueck Zitronenschale und reichlich Muskat wuerzen. Zugedeckt 20 Minuten weich koecheln. Die Sauce glatt mixen und mit einem Schuss Sahne aufschlagen. Erst jetzt die Kapern zufuegen und noch einmal mit Zitronensaft schoen saeuerlich abschmecken. Getraenk: Dazu gehoert natuerlich ein gehaltvoller Wein, zum Beispiel aus Oesterreich, aus dem Kamptal etwa oder aus der Wachau. Es muss ja nicht der teure Smaragd eines Kultwinzers aus der Wachau sein, ein einfacher Gruener Veltliner aus dem Weingut Loimer ist genau richtig. http://www.wdr.de/tv/service/essen/download/020913rezepte.rtf :Stichwort : Strudel :Stichwort : Pikant :Stichwort : Wirsing :Stichwort : Spitzkohl :Stichwort : Kapern :Erfasser : Christina Philipp :Erfasst am : 16.09.2002 :Letzte Aender. : 16.09.2002 :Quelle : ServiceZeit - Essen und Trinken, :Quelle : "Spitzkohl und Wirsing", :Quelle : WDR 13.09.2002; :Quelle : Rezept von Martina Meuth und :Quelle : Bernd Neuner-Duttenhofer #AT Christina Philipp #D 17.09.2002 #NI ** #NO Gepostet von: Christina Philipp #NO EMail: chrphilipp@web.de |
Aufgerufen: 186
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht