Rezept für 4 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Den Kohlkopf von den Außenblättern befreien und längs vierteln. Gewürfelte Zwiebeln mit Butter in der Pfanne anschwitzen, die Kohlviertel dazu, Brühe angießen und mit wenig Salz und Muskat würzen. Mit Deckel in der Pfanne 10 Minuten schmoren, bis der Kohl weich, aber nicht verkocht ist. Poulardenbrüste mit Pfeffer und Salz würzen, in Mehl wenden, mit der Hautseite zuerst anbraten, bis sie gut gebräunt ist. Dann für 7 Minuten in den 180 Grad heißen Ofen schieben. Unterdeßen etwas Zucker in einen Topf geben, leicht bräunen, mit Rotwein und Portwein ablöschen, kleingehackte Schalotten dazu geben, mit Bratenjus und Sahne zwei, drei Minuten aufkochen, dann abschmecken. Die geputzten Pfifferlinge mit Olivenöl unter stetem Schwenken kurz anbraten, dann mit etwas Pfeffer und Salz würzen. Anrichten: Auf jeden Teller ein Wirsingviertel legen, in dem verbliebenen Gemüsefond die Tomatenwürfel und die Kräuter ganz kurz erhitzen und über den Kohl geben. Die Poulardenbrüste fächerartig tranchieren, neben dem Kohlviertel platzieren und mit der Rotwein-Schalottensauce saucieren. Die gebratenen Pfifferlinge auf die Poulardentranchen geben. Dazu die leicht gebutterten Spätzle. Dazu empfiehlt Ewald Hinterding einen 1998er Spätburgunder Weißherbst aus dem Markgräfler Land vom Weingut Lämmlin-Schindler in Mauchen. http://www.wdr.de/tv/aks/krisenkochtipp/themen/p/poulardenbrust2.htm l :Stichwort : Geflügel :Stichwort : Poularde :Stichwort : Wirsing :Stichwort : Pfifferling :Erfaßt am : 22.10.2000 :Letzte Änderung: 25.10.2000 :Quelle : Restaurant "Hinterding" in Lengerich :Erfaßer : Christina Philipp |
Aufgerufen: 170
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht