Rezept für 1 - Rezept
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Alle Fleischsorten in 2-3 cm große Würfel schneiden und nacheinander in einem Bräter in heißem Öl rundum anbraten, herausnehmen und zur Seite stellen Die Gemüse putzen, waschen und, soweit nötig, schälen, die Zwiebeln pellen und alles in kleinere Würfel teilen, gut miteinander vermischen. In einen großen Topf (zu dem es einen fest aufliegenden Deckel gibt) Fleisch und Gemüse schichtweise einfüllen, zuerst eine Lage Fleisch, dann eine Lage Gemüsemischung und so weiter, jede Schicht mit Salz, Pfeffer und etwas zerbröseltem Thymian (oder Majoran) würzen, die Fleischbrühe darübergießen und den Deckel auflegen. Bei kleiner Hitze aufkochen und 1,5 bis 2 Stunden leise köcheln laßen. Dabei nicht umrühren! Nach der Garzeit den Eintopf mit fein gehackter Petersilie bestreuen und heiß servieren. Der Schreibweisen für dieses Gericht gibt es viele, benannt ist der Topf wohl nach dem Büchelberg im Bayrischen Wald und die Stadt Regen feiert seit über hundert Jahren das "Bichelsteiner Fest" zur Kirchweih. Man sagt, Bismarck habe diesen Eintopf 1893 nach langer Krankheit mit großem Appetit gegeßen. Daher auch "Bismarck-Ragout" genannt. Ganz herzhaft wird das Pichelsteiner, wenn der Topfboden mit Rindermark-Scheiben ausgelegt wird, ehe Fleisch und Gemüse eingeschichtet werden. Dieser Eintopf läßt sich gut aufwärmen und schmeckt in großen Portionen zubereitet am besten, deshalb sehr praktisch für eine große Runde. |
Aufgerufen: 191
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht