Rezept für 1 - Rezept
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Alle Wildpflanzensalate schmecken kraeftiger, als Salate aus dem Supermarkt, besonders wenn diese aus dem Treibhaus kommen. Daher passt eher eine milde Joghurtsauce. Geerntet werden immer die jungen, frischen Spitzen und neuen Blaetter. Die Mischung ist je nach Jahreszeit immer etwas anders, genauso die Dekoration mit essbaren Blueten: (*) Salatpflanzen: Giersch, Loewenzahn, Taubnessel, Sauerampfer, Vogelmiere, Sauerklee Blueten: Gaensebluemchen, Malve, Borretsch Alle Zutaten verruehren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Blaetter waschen und trocken schleudern. Wenn noetig grob schneiden und in eine Schuessel geben. Mit den Blueten garnieren. Die Salatsosse extra servieren. Varianten: Zu allen Wildkraeutersalaten passen Sprossen, wie Rettich oder Kicherebsensprossen besonders gut. Inzwischen gibt es auch Samen von Wildkraeutern, die man selbst versprossen kann, zum Beispiel von Rotklee, der gleichzeitig ein wertvolles Phytooestrogen und chemische Hormone ersetzen kann. (Adressen: siehe Bezugquellen) Genauso passen zu allen Wildkraeutersalaten Sonnenblumenkerne, gehackte Haselnusskerne oder Walnusskerne oder auch Buchweizen - in der trockenen Pfanne kurz angeroestet. Getrennt servieren. So kann sich jeder seinen eigenen Salat anrichten. http://www.hobbythek.de/archiv/328/index.html :Stichwort : Sauce :Stichwort : Salat :Stichwort : Kraeuter :Erfasser : Christina Philipp :Erfasst am : 24.04.2002 :Letzte Aender. : 24.04.2002 :Quelle : Hobbythek, :Quelle : "Unkraut à la carte", :Quelle : WDR 23.04.2002 #AT Christina Philipp #D 24.04.2002 #NI ** #NO Gepostet von: Christina Philipp #NO EMail: chrphilipp@web.de |
Aufgerufen: 169
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht