Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Aus "Chemie in Lebensmitteln" der Katalyse-Umweltgruppe Koeln e.V. "Pilze sollte man nach Moeglichkeit nicht Aufwaermen. Der Grund ist der hohe Gehalt an Eiweiss und Aminosaeuren, die bei zubereiteten Pilzen durch Luftsauerstoff und Bakterien in sehr kurzer Zeit zu Harnsaeure, Ammoniak und einigen hochgiftigen Aminosaeuren zersetzt werden. Dazu kommt noch, dass alle Pilze anstelle der sonst bei Pflanzen ueblichen Cellulose ein Grundgeruest aus Chitin haben, eine stickstoffhaltige und leicht verderbliche Substanz. Die Symptome derartiger Vergiftungen sind Bauchschmerzen, Erbrechen und Nervenschaeden, die in Einzelfaellen toedlichen Ausgang haben koennen." Obiges ist aber etwas "drastisch" formuliert. Pilze sind besonders leicht verderblich. In frueheren Zeiten, als es noch keine geeigneten Kuehlmoeglichkeiten gab, war dies ein echtes Problem. Mit den heutigen Kuehlmoeglichkeiten kann man aber Reste von Pilzgerichten wohl ein zweites Mal erwaermen, vorausgesetzt dass sie nach der ersten Zubereitung moeglichst schnell gekuehlt und im Kuehlschrank gelagert werden. Aus Sicherheitsgruenden wird allerdings empfohlen, die Pilze nicht laenger als einen Tag im Kuehlschrank aufzubewahren. (Magen)Empfindliche Personen sollten auch lieber darauf verzichten, Pilzgerichte aufzubewahren und aufgewaermt zu essen. Obiges gilt uebrigens auch schon vor der Zubereitung, denn auch der rohe Pilz verdirbt nicht langsamer als der gegarte Pilz. #AT Rene Gagnaux #D 11.08.2002 #NI ** #NO Gepostet von: Rene Gagnaux #NO EMail: r.gagnaux@ch.inter.net |
Aufgerufen: 154
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht