Rezept für 4 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Ribel-Gnocchi vorbereiten: Milch und Butter (2) mit etwas Salz und Muskat aufkochen. Ribelmehl unter kraeftigem Ruehren beigeben. Bei geringer Hitze unter Ruehren koecheln. Pfanne vom Herd nehmen, ausdaempfen lassen, Eigelb und Reibkaese unterziehen. Auf Blech streichen, erkalten lassen. Rehschnitzel wuerzen und in heissem Oel beidseitig je rund 2 Minuten braten, so dass sie innen noch leicht blutig sind. Herausnehmen und warm stellen. Das Fett abschuetten, den Bratensatz mit dem Wein aufloesen. Wildfond und Rahm beigeben, etwas einkochen und abschmecken. Pepino in 1-cm-Wuerfel schneiden oder kleine Kugeln ausstechen. In der Pfanne Butter (1) schmelzen, Bienenhonig darin aufloesen und mit Apfelessig und Balsamico abloeschen. Aufkochen und darin Pepinowuerfel und Ingwer 2 bis 3 Minuten unter staendigem Schwenken erhitzen . Ribel-Gnocchi halbmondfoermig ausstechen und im heissen Butterfett goldbraun braten. Auf Teller: Rehschnitzel auf Saucenspiegel, garniert mit Pepinowuerfel und Gnocchi. (*) Pepino: Die Heimat der Pepinopflanze sind die Andentaeler von Chile, Bolivien, Peru, Ecuador und Kolumbien. Neu gibt es auch Schaffhauser und Thurgauer Pepinos. Die reifen Pepinofruechte sind gelblich bis leicht orange mit purpurroten oder blauvioletten Streifen und wiegen 150 bis 300 Gramm. Sie sind suess, saftig, haben einen melonenartigen Geschmack und lassen sich schaelen wie Aepfel. Man kann sie kochen oder roh essen. (**) "Rheintaler Gerichte wie der Ribelmais waren einst die Kost der Armen". Jeder richtiger Rheintaler weiss, was Ribelmais oder Toergga-Ribel ist. Ribel heisst so, weil bei der Zubereitung in der Pfanne der Mais sich "ribelt". Im Puschlav gibt es ein Pendant, welches Manfriguli (Chratzete) heisst und aus Buchweizenmehl hergestellt wird. Ribel war die Kost der Armen: Magenfueöömaterial mit Kohlenhydraten und Proteinen. Die richtige Ribelzubereitung blieb oft ein Hausfrauengeheimnis. Die einen mischten den Teig mit Griess, anderen mit Mehl. Ob man den Ribel in Milch, Milchwasser oder nur in Wasser kocht - eigentliche Ribelrezepte gab es kaum. Im letzten Weltkrieg fand Ribel wieder Einzug in die Rheintaler Kuechen. In der Wirtschaftswunderzeit der Fuenfzigerjahre geriet der Ribel in Vergessenheit. Dank der Initiative zweier Mitarbeiter des landwirstchaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum in Salez wurde 1998 der Verein Rheintaler Ribelmais gegruendet. Am 10. August 2000 wurde die Rheintaler Spezialitaet als zweites Produkt der Schweiz mit der geschuetzten Ursprungsbezeichnung (GUB) ausgezeichnet. (***) Alfred Herzog wirtet mit seiner Frau Kaethy seit 1984 im Schloss Weinstein. Das Restaurant Schloss Weinstein Gaststuben im Rebberg 9437 Marbach im St.Galler Rheintal Telefon 07177711 07 Fax 071777 26 98. Ruhetage: Montag und Dienstag. Hoch ueber dem Rheintal, am Hoehenweg Sargans-Rorschach, steht das Schloss aus dem 14. Jahrhundert. Zu Fuss erreichbar, ab dem Dorfplatz Marbach, in etwa 15 Minuten. #AT Rene Gagnaux #D 16.09.2002 #NI ** #NO Gepostet von: Rene Gagnaux #NO EMail: r.gagnaux@ch.inter.net |
Aufgerufen: 223
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht