Rezept für 4 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Fruchtiges Dessert mit origineller Schwaenli-Dekoration. Weinsuppe: Wein, Zucker, abgeriebene Orangen- und Zitronenschalen sowie aufgeschnittenen Vanillestengel aufkochen. Vom Herd nehmen. Die Gelatineblaetter im kalten Wasser etwa 5 Minuten einweichen, etwas ausdruecken und im heissen Weinsud aufloesen. Die Fluessigkeit durch ein feines Sieb giessen und erkalten lassen. Bis zum Servieren in den Kuehlschrank stellen. Einlage: Die Beeren verlesen und nach Bedarf ueberbrausen oder die Fruechte in Schnitze, Scheiben oder Wuerfel schneiden. Fertigstellen: Die Weinsuppe mit den Beeren anrichten und mit den Rahm-Schwaenli garnieren. Rahm-Schwaenli: Fuer den Brandteig Wasser, Milch, Butter und Salz aufkochen. Alles Mehl im Sturz in die heisse Fluessigkeit geben und mit der Holzkelle ruehren, bis sich der Teig vom Pfannenboden loest und glatt ist. Die Pfanne vom Herd nehmen und ein Ei noch dem andern unter den Teig arbeiten. Den Brandteig kalt stellen. Herstellen und Backen der Teigformen: Etwas Teig in den Spritzsack mit einem glatten, runden Locheinsatz geben. Direkt auf ein Backpapier 20 'S' formen und im Backofen bei 200 Grad goldgelb backen. Den Einsatz im Spritzsack wechseln und mit einem sternfoermigen Einsatz 20 vier Zentimeter grosse, ovale Haeufchen auf das Backpapier dressieren (nicht zu nahe beieinander). Bei 200 Grad in der Mitte des Backofens waehrend etwa 20 Minuten goldgelb backen. Auf einem Kuchengitter erkalten lassen. Fuellen und Formen der Schwaenli: Von den ovalen Haeufchen ein Deckelchen wegschneiden und dieses in der Mitte halbieren. So erhaelt man den unteren Teil des Koerpers und die beiden Fluegel der Schwaenchen. Mit dem Spritzsack steifgeschlagenen Rahm auf die Teigboden dressieren und je ein 'S' hineinstecken, Auf beiden Seiten die Fluegel (Deckelchen) anfuegen und mit Puderzucker bestaeuben. Varianten: Aus diesem Teig koennen auch Eclairs oder groessere Ofenkuechlein geformt und gebacken werden. Mit Cremen, Beeren, Rahm usw. fuellen und servieren. #AT Rene Gagnaux #D 17.09.2002 #NI ** #NO Gepostet von: Rene Gagnaux #NO EMail: r.gagnaux@ch.inter.net |
Aufgerufen: 182
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht