Rezept für 4 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Arme Ritter (Aliter dulcia), Max u. Gabrielle Faltner, An der Tafel des Trimalchio, 1959 Reibe von Weizenbroten die Kruste ab, brich sie in größere, aber mundgerechte Bißen, weiche sie in Milch ein, brate sie in Öl und bringe sie mit Honig übergoßen auf den Tisch. Arme Ritter (Pofesen, Österreich), Wiener Kochbuch, Franz Zodl Arme Ritter: So nennt man in der Donaumetropole die "Pofesen" - im Ei gebackenes, mit Powidl (Pflaumenmus) gefülltes Weißbrot oder Brioche. Semmeln (Brot) entrinden, waagrecht halbieren, mit Powidl bestreichen, zusammensetzen und in mit Rum, Vanille und mit Zimt gewürzter Milch erweichen, in versprudelte Eier tauchen und in heißem Fett rasch knusprig backen, abtropfen laßen und anzuckern. Ebenso können "Arme Ritter" vor dem Backen in Mandel- oder Pistaziensplitter gedrückt werden. Meist wird den Pofesen eine Fruchtsauce beigegeben. Armer Ritter, Deutschland, Hausbuch für die deutsche Familie Brötchen 1 cm dick schneiden. Aus den übrigen Zutaten einen Pfannenkuchenteig rühren, die Schnitten eintauchen (ältere Brötchen etwas darin ziehen laßen), in rauchheißem Fett backen. Kompott oder Salat dazu servieren. Arme Ritter, reicher geworden... (Lothar Schäfer, Rezeptkalender der Stadtwerke Bochun 1995 Energie-Verlag) Rinde der Brötchen abreiben und Brötchen halbieren. Milch mit Eiern, Zucker, Salz und Zitronenschale verquirlen, Brötchen darin einweichen. Brötchen abtropfen laßen und in den abgeriebenen Bröseln wenden. Butter oder Margarine erhitzen Brötchen von beiden Seiten darin goldgelb backen. Mit Zucker und Zimt bestreut servieren. Abwandlung: Versoffene Jungfern Rotwein mit Zimtstange, Zucker und Zitronenschale erhitzen, durch ein Sieb geben und statt der Milch über die "Armen Ritter" gießen. |
Aufgerufen: 239
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht