Rezept für 4 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Die Poularde (Masthuhn) in vier Teile zerlegen. Die Keulen salzen und in Olivenöl langsam von beiden Seiten goldbraun anbraten. Christian Lohse verwendet für dieses Gericht ausnahmslos Breße- Poularden. Die Paprikaschoten vierteln, entkernen. Die Zwiebel schälen und in grobe Würfel schneiden. Paprika, Zwiebel, Pimentos, Knoblauchzehen und Schinken mit Salz, Rohrzucker, Paprikapulver und etwas Olivenöl würzen. Alles gut vermengen. Die Hälfte dieser Zutaten in einen Bräter geben, die angebratenen Keulen darauf legen und alles mit dem restlichen Gemüse bedecken. Mit Deckel im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad eine Stunde garen. Gegen Ende der Garzeit die Geflügelbrüste mit Salz würzen und in Olivenöl gar braten. Nun den Bräter aus dem Ofen nehmen, die Pimentos und den Schinken entfernen und von den garen Paprika-Vierteln vorsichtig die Haut abziehen. Die Jus mit etwas Zitronensaft abschmecken. Anrichten: In die Tellermitte je drei Paprikaviertel geben, darauf die geschmorten Zwiebelwürfel und Knoblauchzehen. Seitlich je eine halbe Poulardenkeule und eine halbe Brust anlegen. Alles mit einem breiten Streifen Jus umgeben. Mit schwarzem Pfeffer, etwas Zitronenabrieb und Basilikumblättern dekorieren. Getränk: Christian Lohse empfiehlt einen rheinheßischen Spätburgunder vom Weingut Karl Lingenfelder. O-Titel: Poularde mit rotem Paprika und jungem Knoblauch, Jus von luftgetrocknetem Schinken und Pimentos http://www.wdr.de/tv/aks/krisenkochtipp/themen/p/paprikapoularde.htm l :Stichwort : Geflügel :Stichwort : Huhn :Stichwort : Paprika :Erfaßt am : 31.05.2001 :Letzte Änder. : 1.06.2001 :Quelle : Küchenchef der "Windmühle" in Bad Öynhaus :Erfaßer : Christina Philipp |
Aufgerufen: 159
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht