Rezept für 1 - Rezept
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | 1 ; el. Handrührgerät ersatzweise: Die Zutaten vorher abwiegen und bereitstellen. Die Senfkörner mit der Chilischote in eine Kaffeemühle füllen. (die Kaffeemühle ist danach nicht mehr für das Mahlen von Kaffee zu gebrauchen). Den Senf gründlich mahlen. Dabei gibt es etwas Wichtiges zu beachten: Das "Mahlgut" darf nicht warm werden! Wird es heißer als 30 Grad, dann verflüchtigen sich nämlich bereits verschiedene Aromabestandteile. Mahlvorgang: : Mahlen in Intervallen! 4x hintereinander mahlen, zwischendurch einige Minuten Pause machen, damit Mühle und Mahlgut abkühlen können. Zwischenzeitlich kann das Mahlgut in ein Gefäß geschüttet und aufgelockert werden, da es beim Mahlvorgang feucht und klebrig wird und am Boden der Mühle haftet. Ein Mahlvorgang sollte 5 Minuten dauern. Je feiner der Senf gemahlen wird, desto besser ist sein Geschmack und der Senf wird geschmeidig und nicht mit dicken Brocken durchsetzt. Das fertige Senfmehl in das Rührgefäß gegeben, dazu werden unter ständigem Rühren (Handrührgerät Stufe 1) zuerst Wasser, dann das Salz, dann der Weinessig und zuletzt der Zucker hinzugegeben. Die Dauer des Rührens sollte über 5 Minuten liegen, damit die Zutaten gut vermischt sind und das Senfmehl nicht Klumpen bildet. (Sind Paprika, Zwiebeln oder Knoblauch Bestandteile des Senfs, sollte der Rührvorgang um 5 Minuten verlängert werden). Nach Beendigung des Rührvorgangs erhält man einen flüssigen Brei, den man in ein sauberes Glas mit Dehverschluß füllen und mindestes 24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen sollte. Das Glas mit dem Gerstellungsdatum beschriften. Der Senf ist ca. 4 Wochen haltbar. |
Aufgerufen: 154
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht