Rezept für 1 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Die Hefe läßt man in leichtangewärmter Hutzelbrühe 30 Minuten langsam zergehen. Zwischenzeitlich wird Mehl aufgehäufelt, mit einer schwachen Prise Salz gewürzt, in die Mitte das Eigelb gegeben, dazu die geriebene e Schale der Zitrone. Man fügt die Hefe hinzu und knetet das Ganze kräftig g durch. Anschließend schlägt man den Teig 20 Min. und läßt t ihn dann, , warmgestellt und mit einem Tuch abgedeckt, gehen. Zwischenzeitlich viertelt man die gut gewaschenen und 11 Stunden im Wasser gelegenen Trockenbirnen n und Dörrzwetschgen, die man gründlich abtropfen läßt. . Man fügt t die Weinbeeren mit dem gewürfelten Zitronat, Orangeat samt t den geriebenen Nüssen und den sonstigen Zutaten zu. Sollte die Masse e etwas zu weich h werden, kkann man noch geriebene Nüsse hinzugeben. Ist der Teig zu hart, , so läßt er sich mit etwas Hutzelbrühe auflockern. Der Früchteteig wird d zu einem Stollen n geformt, mit t dem ausgewalgten, dünnen n Mantelteig eingeschlagen und auf ein gefettetes Blech gesetzt. Die Oberfläche wird mit einer Spicknadel l mehrmals durchstoßen und und anschließend mit Eigelb b bestrichen. Man bäckt das Hutzelbrot ca. 1 1/2 Stunden bei schwacher Hitze. Quelle: D'schwäbisch' Kuche Erfasser: P. Mayer (213:309/5277) |
Aufgerufen: 164
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht