Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Vorstellungen ueber auslaendische Kuechen sind oft einseitig und von Vorurteilen gepraegt. So hat auch die ungarische Kueche viel mehr zu bieten als die weithin bekannte Gulaschsuppe. Laengst nicht alles, was allerdings hierzulande mit der Bezeichnung "ungarisch" auf den Tisch kommt, ist auch wirklich landestypisch und original. Ungarn ist fuer die hohe Qualitaet seiner landwirtschaftlichen Produkte beruehmt. Frueher war es der Brotkorb, Obstgarten und Fleischlieferant fuer die stark industrialisierten Regionen der oesterreichisch-ungarischen Monarchie. Die ungarische Kueche umfasst eine Vielzahl schmackhafter Gerichte, gerade die typischen Speisen sind jedoch oft schwer und sehr saettigend. Im Vergleich zu den anderen Donaulaendern wird in Ungarn besonders wuerzig gekocht. An Paprika wird nicht gespart: Die meisten Gerichte basieren auf den Grundzutaten Schmalz, Speck, Zwiebeln, saure Sahne und natuerlich Paprika. Der Gemuesepaprika wird roh oder gekocht gegessen, der Gewuerzpaprika getrocknet und gemahlen. Neben dem edelsuessen Gewuerzpaprika gibt es auch scharfe Sorten, die die ungarischen Gerichte gut abrunden. Obwohl das Land keinen Zugang zum Meer hat, wird in Ungarn sehr viel Fisch gegessen. Es gibt hier ein grosses Angebot an Suesswasserfischen, vor allem aus der Donau, der Theiss und dem Plattensee - und dementsprechend auch eine Vielzahl an koestlichen Fischrezepten. Einen weiteren Schwerpunkt auf den ungarischen Speisekarten bilden die Mehlspeisen, die sowohl in suessen wie in salzigen Varianten verzehrt werden. In armen, baeuerlichen Gegenden dienten die gehaltvollen Mehlspeisen seit jeher als preiswerte Sattmacher. Tokajer - ein weltbekannter Wein: Zum pikanten Essen trinken die Ungarn am liebsten Wein. Es gibt mehrere Anbaugebiete fuer leichte oder auch schwere Weiss- und Rotweine. Obwohl die meisten Sorten trocken sind, haben ungarische Weine im Ausland den Ruf, besonders suess zu sein. Das liegt vermutlich am Tokayer, einem Suesswein, der ueber die Grenzen hinweg wohl der bekannteste ungarische Wein ist. Szegediner Fischsuppe fuer den Botschafter: Gyula Soelét zaehlt zu den Spitzenkoechen Ungarns. Frueher stand er im Budapester Top-Restaurant "Gundel"am Herd. Heute leitet die Kueche in der ungarischen Botschaft in Bonn. Das Lieblingsessen des Botschafters ist als Vorspeise die traditionelle Szegediner Fischsuppe und ungarische Quarkflecken zum Hauptgang. Sehr dekorativ ist die traditionelle Art, die Suppe zu servieren: Jeder Gast bekommt seinen eigenen kleinen, an einem Staender haengenden Metallkessel auf den Tisch gestellt. Die Teelichter darunter halten die Suppe heiss und sind gleichzeitig ein attraktiver Tischschmuck. Quarkflecken sind eigentlich ein pikanter zweiter Gang nach Fisch, schmecken in der suessen Variante aber auch gut als Dessert. Rezepte: von Gyula Soelét, Ungarische Botschaft, Bonn Szegediner Fischsuppe Ungarische Quarkflecken (Nudelgericht) http://www.wdr.de/tv/service/kostprobe/kp_sarchiv/1999/03/22_5.html :Stichwort : Info :Stichwort : Ungarn :Erfasser : Christina Philipp :Erfasst am : 14.09.2001 :Letzte Aender. : 14.09.2001 :Quelle : Servicezeit - KostProbe, :Quelle : "Ungarische Kueche", :Quelle : WDR 22.03.1999; :Quelle : Rezept von Gyula Soelét, :Quelle : Ungarische Botschaft, Bonn #AT Christina Philipp #D 14.09.2001 #NI ** #NO Gepostet von: Christina Philipp #NO EMail: chrphilipp@web.de |
Aufgerufen: 139
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht