Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Neben dem vor allem im europaeischen Raum beliebten Zimt "Canehl" aus Sri Lanka, ehemals Zeylon, (Cinnamomum zeylanicum) existiert eine zweite Variation aus China: "Cassia" oder"Kassie" (Cinnamomum cassia), die in China selbst und in Amerika bevorzugt wird. Herkunft: Kassie und Canehl-Zimt stammen beide urspruenglich aus dem suedasiatischen Raum, wobei ersteres zu den aeltesten Gewuerzen der Welt zaehlt. Bereits seit ueber 4500 Jahren ist Kassie Bestandteil der chinesischen Kueche und gelangte von dort nach Aegypten und Israel, spaeter bis Griechenland und Rom. Im Mittelalter kam Zimt erneut nach Europa, eingefuehrt von heimkehrenden Kreuzrittern. Anfang des 16. Jahrhunderts brachten schliesslich portugiesische Seefahrer von ihren Entdeckungsreisen Zimt aus Sri Lanka mit. Damit hielt das Gewuerz dauerhaft Einzug in die europaeische Kueche. Erschwinglich - und so fuer alle Haushalte ein Gewinn - war er allerdings erst, nachdem 1853 das Handelsmonopol aufgehoben wurde, das Portugiesen, Hollaender und Englaender Jahrhunderte lang in blutigen Auseinandersetzungen untereinander und mit der einheimischen Bevoelkerung verteidigt hatten. Heute wird Zimt in verschiedenen Laendern kultiviert, darunter auch Java, Seychellen, Madagaskar, Sumatra und Martinique. Kassie wird vorwiegend in China, Vietnam, Zentralasien sowie Burma angebaut. Pflanzenfamilie: Sowohl Zimt aus Sri Lanka als auch Kassie gehoeren zur Familie der Lorbeergewaechse (Lauraceae). Verwendeter Pflanzenteil: Verwendet wird die von der Aussenborke befreite Innenrinde des Zimt- oder Kassiebaumes. Bei Zimt aus Sri Lanka wird der Baum immer wieder beschnitten und die feine Innenrinde der Sproesslinge geerntet. Man schiebt sechs bis zehn so gewonnene Stuecke ineinander, buendelt sie zu Rollen und laesst sie trocknen. Je duenner die Rinde, desto feiner das Aroma. Beim chinesischen Kassie wird die Innenrinde ausgewachsener Baeume verwendet. Sie ist dann ein bis drei Millimeter dick, etwas dunkler als Zimt aus Sri Lanka und kraeftiger im Geschmack. Der "chinesische Zimt" kommt zumeist gemahlen in den Handel. Auch die sogenannten "Kassienknospen", die unreifen, kurz nach der Bluete geernteten Fruechte, koennen als Gewuerz verwendet werden. Allerdings geschieht dies lediglich in China und in bestimmten Regionen Indiens. Geruch und Geschmack: Suesser angenehmer Geruch, stark aromatischer und leicht suesser Geschmack. Chinesische Kassie kann leicht bitter schmecken. Die Fruechte haben weniger Aroma, aber einen milden, suesslichen Geruch, der sich allerdings erst fein gemahlen entwickelt. Verwendungsart: Gemahlen wird Zimt vielfach in Backwaren verwendet, er wuerzt ausserdem Milchreis, Eis, Brataepfel und Obstsalate. Zimt harmoniert besonders mit Nelken, Kardamom, Ingwer, Lorbeerblatt, Kreuzkuemmel, Piment, Vanille, Muskat und Kurkuma. Zwar wuerzt Zimt bei uns ausserdem gelegentlich auch Braten (Ente, Gans, Wild, Lamm und Sauerbraten), wird in der Tendenz aber eher im Zusammenhang mit Suessspeisen eingesetzt. Ausserdem koennen Tee, Kakao und Kaffee von seinem Aroma profitieren, ebenso Gluehwein und Punsch. In Indien verwendet man Zimt zumeist ungemahlen, die Rindenstuecke werden in heissem Oel gebraten, damit sie sich entrollen und ihr Geschmack freigesetzt wird. Danach "loescht" man schnell mit Zutaten wie Tomaten, Zwiebeln oder Joghurt ab. Ebenfalls Verwendung findet Zimt in indischen Reisgerichten (biriyanis) und Rindercurries aus Sri Lanka. Kassie passt besser zu salzigen Gerichten. Zimtpulver ist Bestandteil etlicher Gewuerzmischungen, z.B. Garam Masala, Currypulver, dem saudi-arabischen Baharat, dem marokkanischen Ras el Hanout oder dem tunesischen Gâlat Dagga. Kassie ist auch im chinesischen Fuenf-Gewuerze-Pulver enthalten. Durch seinen warmen, angenehmen Geruch wird Zimt auch gerne als Raeucherwerk verwendet. Heilwirkung: Zimt kann bei Magenbeschwerden helfen, er wirkt gegen Blaehungen und Verspannungen im Darm und lindert Infektionen in diesem Bereich. Ausserdem beruhigt Zimt Husten und Heiserkeit. Er gilt zudem als Aphrodisiakum und ist als solches wichtiges Element bei der Herstellung von erotischen Speisen. Rezepte: Fisch im Bananenblatt Pikanter Gemuesereis Zimt-Apfel-Sauce Entenbrust auf Pflaumensauce mit Schupfnudeln 15. Dezember 2001 tips & trends online http://www.3sat.de/3satframe.php3?a=1&url=http://www.3sat.de/tips/do mizil/26888/index.html :Stichwort : Info :Stichwort : Zimt :Erfasser : Christina Philipp :Erfasst am : 7.03.2002 :Letzte Aender. : 7.03.2002 :Quelle : tips & trends - domizil, :Quelle : "Gewuerznelke, Zimt und Piment", :Quelle : 3sat Dezember 2001 #AT Christina Philipp #D 07.03.2002 #NI ** #NO Gepostet von: Christina Philipp #NO EMail: chrphilipp@web.de |
Aufgerufen: 116
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht