Rezept für 1 - Rezept
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | :> In einer kleinen Buürnbeiz, in die wir manchmal :> an eine Metzgete gehen, gibt es zum Abschluß des :> Eßens immer einen Quittenlikör. Da wir einen :> Quittenbaum haben, würde es mich intereßieren, :> ob es überhaupt möglich ist, selber Quittenlikör :> herzustellen. Ein bißchen Zeit und Geduld braucht es dazu -- mehr nicht! Vor einigen Jahren habe ich nach dem Rezept einer Bekannten einen Quittenlikör ausprobiert, der allen gut geschmeckt hat. Die Quitten waschen und mit einem Tuch trockenreiben. Die Früchte vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Schnitze an der Röstiraffel reiben; noch beßer und weniger kräfteverschleißend geht es mit einer Küchenmaschine mit Raffeleinsatz. Die Quittenraspeln in ein großes Einmachglas füllen. Den Obstbranntwein darübergießen; die Früchte müssen vollständig bedeckt sein. Das gut verschloßene Glas an einem warmen Ort mindestens zwei Wochen stehen laßen. Dann die Quitten mit der Fluessigkeit durch eine Gazetuch abgießen und leicht auspressen. Den Saft abmeßen und die entsprechende Zuckermenge abwägen. Den Zucker mit dem Wasser zu einem dickfluessigen Sirup einkochen. Den warmen Zuckersirup mit der Quittenfluessigkeit verrühren und etwa eine Stunde zugedeckt stehen laßen; von Zeit zu Zeit umrühren. Den Likör in Flaschen abfüllen und gut verschließen. Vor dem Genießen mindestens 4 Wochen durchziehen laßen. |
Aufgerufen: 165
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht