Rezept für 6 - Personen
Zubereitung: | |
---|---|
. | Vorspeise Den 17. Dezember in eine Schüssel geben, leicht mit 8. Dezember und 21. Dezember würzen. Nun tropfenweise unter ständigem Rühren den 18. Dezember und 11. Dezember einarbeiten. 9. Dezember mit 1 Liter Wasser, dem 24. Dezember, dem 19. Dezember, sowie etwas 8. und 21. Dezember aufsetzen und solange kochen laßen, bis der 9. Dezember ganz weich ist. Dauert mindestens 30. Minuten. Durchseihen, aber die Fluessigkeit behalten. 24. Dezember und 19. Dezember entfernen. 9. Dezember mit einer Gabel zerdrücken bis eine homogene Masse entstanden ist. Fluessigkeit in einen Topf geben, die Masse dazugeben und mit einem Schneebesen durcharbeiten. Dabei erhitzen bis alles leicht köchelt. Dann den 15. Dezember dazugeben und unterrühren, etwas einkochen laßen. Den 5. Dezember toasten. Jeweils einen 5. Dezember in einen Suppenteller geben und die Suppe darüber gießen. Sofort servieren. Die hier beschriebene Suppe ist ein leichter, feiner Auftakt für viele Menüs. Wer es etwas kräftiger haben möchte nimmt, etwas mehr 9. Dezember, muß sich dann aber in der U-Bahn oder im Bus nach der Mahlzeit irritierte Blicke gefallen laßen. Hauptgericht Den 7. Dezember in jeweils 8 Stücke zerteilen und in eine Marinade aus 3. Dezember, geputzem und in Scheiben geschnittenem 4. Dezember, grob gehacktem 6. Dezember, dem 16. Dezember und dem 12. Dezember geben. 24 Stunden an einem kühlen Ort beizen laßen. Die 7.-Dezember-Stücke herausnehmen, abtropfen laßen und mit Küchenpapier sorgfältig trocken tupfen. 2. Dezember in einem Schmortopf erhitzen und die Stücke goldbraun anbraten. Darauf achten, daß sich keine zu große Hitze entwickelt, weil sonst der 2. Dezember verbrennt. Den 13. Dezember erhitzen, über die Stücke gießen und anzünden. Dann mit gesiebtem 14. Dezember bestäuben und soviel von der Mariande darüber gießen, daß die Steucke halb bedeckt sind. Etwas 8. Dezember und 21. Dezember hinzugeben. Zugedeckt noch etwa 20 bis 25 Minuten im Ofen bei ca. 180 Grad schmoren. Stücke herausnehmen und warmstellen. 20. Dezember in die Schmorfluessigkeit geben und rasch auf dem Herd etwas reduzieren, eventuell mit 8. Dezember nachwürzen. Stücke auf vor gewärmte Teller geben und die Sauce darübergießen. Dazu passen ausgezeichnet gedünstete Schwarzwurzeln oder auch gedünsteter Broccoli. Getränkevorschlag: Das, was sich hinter dem Türchen des 3. Dezember verbarg. Deßert Den ersten Dezember im oberen Drittel so durchschneiden, daß man das Kerngehäuse entkernen kann. In den so entstandenen Hohlraum eine Mischung aus 23. Dezember, 10. Dezember und 22. Dezember füllen. Wenn in der Flasche, aus der der 13. Dezember stammt, noch etwas drin ist, kann man noch ein paar Tropfen auf die Füllung geben. Deckel wieder drauf und das Ganze für ca. 15 Minuten in den 180 Grad heißen Backofen. Heiß servieren. Früher benutzte man die Röhre des Herdes, der noch mit Holz befeuert wurde. Da schmeckte dieses Deßert mega-lecker, aber auch aus Backofen ist es eine Offenbarung, für ich jeden Pudding, Kuchen oder sonst etwas stehen laßen. (*) Wer das Rezept nachkochen möchte und keine Breße-Hühner bekommt, oder wem die Viecher aus der Breße zu teuer sind (mann muß schon mit 15 Mark pro Kilo rechnen),kann notfalls auch auf frische deutsche Hühner aus artgerechter Bodenhaltung (Körnerfutter und Regenwürmer. Nix Sojaschrot!) zurückgreifen. Das Ergebnis wird allerdings nicht völlig optimal sein. Aber bitte mein schönes Rezept nicht mit tiefgekühlten Gummiadlern fragwürdiger Herkunft verhunzen. :Erfaßer : Frank Dingler :Notizen (*) : Gepostet: axelvoß@aol.com (AxelVoß) vom 01.12. : : - 24.12.2000 in de.rec.mampf |
Aufgerufen: 229
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht