Rezept für 4 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | K.-H. Boller: Wer von Euch mag Tintenfisch? Ich mag ihn ausgesprochen gerne, wie alles was im Meer schwimmt und eßbar ist. Heute will ich Euch mal ein Rezept aus Thailand bringen, wie Ihr es nicht kennt. Für dieses Rezept ist es ziemlich egal, ob man Sepia oder Kalmare verwendet. Bei uns hat man ohnehin nur selten die Wahl. Entweder gibt es das eine oder andere. Der Unterschied ist auch weder im Geschmack noch in der Textur besonders groß: die Sepia haben einen eher runden Körperbeutel und kurze Tentakel, während die Kalmare langgesteckt sind und lange Fangarme besitzen. Beide sind, bevor sie geputzt werden, von einer dünnen Haut überzogen, die schwärzlich (Sepia) oder hellviolett wirkt (Kalmar). Man kann sie leicht abziehen. Die Fangarme laßen sich mit Kopf und Innereien einfach aus dem Körper ziehen. Im Inneren steckt außerdem eine feste kalkschale, die man entfernen muß. (Es ist übrigens das gleiche Material, das man Vögeln in den Bauer hängt, damit sie ihre Schnäbel daran wetzen.) Der Körper wird gründlich ausgespült. Kopf und Innereien schneidet man unter den Fangarmen ab und wirft sie weg. Alles übrige kann man eßen und schmeckt herrlich. Zum Beispiel pfannengerührt, mit Gemüse und Kräutern oder als Currygericht oder wie im folgenden Rezept mariniert und dann auf dem Holzkohlerost gegrillt. Ein wunderbarer Imbiß zum Empfangßchluck, wenn Ihr im Sommer Gäste habt, die Ihr im Garten oder auf dem Balkon begrüssen könnt. Das Rezept: Die Tintenfische gründlich säubern und putzen. Je nach Grösse nur längs halbieren oder die Körperbeutel in mundgerechte Stücke schneiden. Diese an der Außenseite jeweils mit einem scharfen Meßer mit eng nebeneinander gesetzten parallelen Schnitten einkerben, genau solche Schnitte um 90 Grad versetzt anbringen, so daß sich die Schnitte kreuzen - dadurch entsteht nicht nur ein hübsches Muster, es wird dadurch auch die Textur der oft ganz schön bißfesten Tintenfische aufgeschlossen - die Stücke werden zart und laßen sich jetzt wunderbar kaün und mit Genuß verspeisen. Für die Marinade die entkernten Chilischoten, Knoblauch, Schalotten, Ingwer, Galgant und Zitronengras sehr fein hacken. Mit dem Zucker, der Fischsauce, Sojasauce und Zitronensaft aufkochen, bis der Zucker geschmolzen ist. Abgekühlt über die vorbereiteten Tintenfische gießen. Sie sollten mindestens einen halben Tag darin ziehen, in dieser Zeit immer wieder gedreht und gewendet werden. Schließlich auf Bambußpießchen (Schaschlick-Spießchen) stecken und über Holzkohle grillen. |
Aufgerufen: 184
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht