Rezept für 4 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | 2 Doraden; küchenfertig je 400 bis 500 g 3 Thymianzweige; evtl. mehr ersatzweise 1.5 ts ; abgestreifte Thymianblättchen 700 g Kartoffeln; mehligkochend z.b. Aula, Bintj Die Doraden gut abspülen und trockentupfen. Die Haut mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden, damit die Fische gleichmäßig garen. Innen und aussen mit Salz und Pfeffer würzen. Je einen Thymianzweig oder einige Thymianblättchen und ein paar zerdrückte Fenchelsamen in die Bauchhöhle stecken. Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen, abschrecken und häuten. Das Fruchtfleisch vierteln, entkernen und kleinwürfeln. Inzwischen für das Pueree die Kartoffeln waschen, in einem Topf knapp mit Salzwasser bedeckt in etwa 20 Minuten gar kochen. Die Fenchelknollen waschen, putzen und das Grün beiseite legen. Knollen vierteln und in Streifen schneiden. Strünke dabei keilförmig herausschneiden. Elektro-Ofen auf 225 Grad vorheizen. Schalotten und Knoblauchzehen pellen und fein würfeln, in Olivenöl (1) andünsten. Fenchelstreifen dazugeben, bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten braten. Tomaten, übrigen Thymian und feingehacktes Fenchelkraut hinzufügen, salzen und pfeffern. Diese Mischung in eine ofenfeste Form geben. Doraden darauf legen und mit Olivenöl (2) bestreichen. Fischfond angießen, im Ofen 15 bis 20 Minuten dünsten (Gas: Stufe 4), hin und wieder mit dem Fond begießen. Kartoffeln abgießen, pellen und mit dem Kartoffelstampfer grob zerdrücken. Knoblauchzehen schälen und sehr fein hacken, mit Olivenöl (3) und Creme fraiche unter die Kartoffeln mischen. Pueree mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Zu den Doraden servieren. Dazu paßt ein trockener Weißwein, zum Beispiel ein Savignon. Quelle: meine familie & ich erfasst: Sabine Becker, 12. März 1998 |
Aufgerufen: 174
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht