Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Bunte, duftende Blueten zieren immer oefter edle Gerichte in Spitzenrestaurants. Was viele nur als Dekoration betrachten, kann man oft wirklich essen - und es schmeckt auch noch. Bereits in der Antike wurden Speisen mit Rosenblaettern parfuemiert, im Biedermeier wurden Veilchen kandiert, und in Frankreich wird haeufig Kapuzinerkresse angeboten. Doch aus der Fuelle des Sommergartens gibt es noch viele andere Blueten, aus denen man koestliche Gerichte fuer den Gaumen und fuers "Auge" zubereiten kann. Welche Blueten kann man essen? So vielfaeltig wie die Blumen im Garten, so vielfaeltig sind auch die Moeglichkeiten, sie zu kulinarischen Koestlichkeiten zu verarbeiten. Die wenigsten Blueten sind wirklich giftig (siehe Liste). Blumen aus dem Blumenladen oder vom Markt eignen sich allerdings nicht zum Kochen, da sie haeufig mit Pestiziden behandelt worden sind. Am besten verwendet man nur Blumen und Blueten, die im eigenen Garten oder auf dem Balkon gedeihen und mit Sicherheit ungespritzt sind. Essbare Blueten, die im Supermarkt oder im Gemuesegeschaeft angeboten werden, muessen eindeutig fuer den menschlichen Genuss bestimmt und auch dementsprechend gekennzeichnet sein. Wildwachsende Blueten sollten in moeglichst schadstoffarmer Umgebung gedeihen. Geschuetzte Pflanzen duerfen nicht gepflueckt werden. Essbare Blumen und Blueten: * Apfel * Artischocke * Baerlauch * Basilikum * Begonie * Bohnenkraut * Borretsch * Chrysanthemen * Dahlie * Dill * Fenchel * Gaensebluemchen * Gladiole * Herbstaster * Holunder * Jasmin * Kapuzinerkresse * Klee * Koriander * Kornblume * Lauch * Lavendel * Liebstoeckl * Lindenbluete * Loewenzahn * Magnolie * Majoran * Malven * Mohn * Orange * Passionsblume * Pfefferminz * Phlox * Ringelblume * Rose * Rosmarin * Salbei * Schafgarbe * Schluesselblume * Schnittlauch * Sellerie * Senfrauke * Sonnenblumen * Stiefmuetterchen * Taglilie * Thymian * Veilchen * Zierlauch * Zucchini * Zwiebel Blueten, die man nicht essen sollte (vorsicht giftig!): * Akelei * Christrose * Eisenhut * Fingerhut * Goldregen * Herbstzeitlose * Maigloeckchen * Oleander * Pfaffenhuetchen * Rainfarn * Scharfer Hahnenfuss * Schierling * Seidelbast * Steinklee * Tollkirsche Kochen mit Fingerspitzengefuehl Um die zarten Blaetter und den feinen Duft nicht zu zerstoeren, sollten Blueten erst unmittelbar vor dem Servieren auf die angerichteten Speisen gelegt werden. Nur wenige Blueten, so zum Beispiel die Zucchini- oder Holunderbluete, eignen sich zum Erhitzen. Bei Salaten erst die uebrigen Zutaten mit dem Dressing vermischen und danach die Blueten hinzugeben. Blueten sollte man am besten erst kurz vor dem Verzehr pfluecken. Man kann sie kurz unter kaltem Wasser abbrausen, meist genuegt es jedoch, sie vorsichtig auszuschuetteln, um versteckte Insekten zu entfernen. Die Staengel werden immer abgeschnitten. In einer Schale mit Wasser im Kuehlschrank koennen die Blueten auch einige Stunden frisch gehalten werden. Bezugsquellen fuer Blueten |
Aufgerufen: 126
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht