Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Traditionen kaempfen in der Basler Fasnacht ums ueberleben. Deshalb [...] gilt es, die klassische Mehlsuppe zum Morgestraich zu erhalten. Das Wichtigste dabei: Rechtzeitig mit den Vorbereitungen beginnen, denn das Sueppchen muss zehn Stunden vorher aufs Feuer. Ueber Basel haengt dieser Tage ein ganz spezieller Duft. ueber der Rheinstadt haengt allerdings immer ein spezieller Duft - der Duft der Extrawurst, welche die Bebbi in exotischer Verblendung mit dem Credo 'Mer sinn halt ebbis Bsunders' fuer sich beanspruchen. Meistens ist dieses Parfuem Chemiegestank. Oder die Abgaswolke der Nordlaender, welche durch das Tor Europas per Autobahn in den Sueden blochen. Ist es derzeit nicht. Nein. Momentan duften die Zwiebeln. Fein geduenstet. Zentnerweise. Die suesslichen Schwaden schweben aus Kuechenfenstern und Beizentueren, in Gross- wie in Kleinbasel. Es sind die Vorboten auf den Morgestraich am Montag, dem 22. Und sie geben dem kommenden Sonntagnachmittag das gewisse Etwas - das Gewuerz zur Vorfreude. Und den Duft der grossen, weiten Fasnachtswelt. Neben den Zwiebeln duempelt die Mehlsuppe. Ihre Geschichte geht bis zu den alten Roemern zurueck - zumindest wenn man dem Fasnachtscomité glaubt. Bereits 1957 hat dieses die beruehmteste Basler Suppe zum Sujet erkoren: '2000 Jahr Maehlsuppe' hiess es da. Fritz Grogg hat damals eine Plakette entworfen, die einen roemischen Waggis-Krieger zeigt, wie er genuesslich eine Mehlsuppe loeffelt. Nur: Das Comité und Grogg irrten. Denn Historiker haben herausgefunden, dass die Basler bis vor 80 Jahren an einem Morgestraich mitnichten Mehlsuppe geschlabbert haben. Nein. Kakao war Trumpf! In den alten Zeitungen wird der Leser in Inseraten immer wieder auf den suessen 'Gaggo' oder die hausgebruehte Schokolade am Morgestraich heiss gemacht. Mehlsuppe existiert da nirgends. Die wird erstmals in den Zwanzigerjahren angepriesen. Und hat erst dann die Kombination von 'Zwiebelkuchen mit Gaggo' endgueltig begraben. Heute ist die Mehlsuppe der Gourmetschlager um drei Uhr morgens. Was ein echter Fasnaechtler ist, bestellt sich zum Fruehstueck einen Teller voll. Ruehrt noch eine Hand voll Rapskaese hinein. Und staerkt sich so fuer die kommenden Strapazen. Die Pfeifer halten sich bei der Suppe allerdings etwas zurueck. Das feine Mehl toetet ihren Piccolo-Ansatz ab, trocknet den Hals aus - es sei denn, sie wuerden mit etwas Weisswein zur Suppe nachoelen... Obwohl Maggi wie Knorr vor der Basler Fasnacht immer einen rasanten Aufschwung im Beutelverkauf von 'Basler Mehlsuppe' verzeichnen, behaupten neun von zehn Restaurateuren: 'Bei uns wird die Suppe noch hausgemacht.' Auch in den Basler Familien steht die Traditionssuppe bereits zehn Stunden vor dem Morgestraich auf dem Feuer. Sie soll ganz leise vor sich hinkoecheln - das Mehl muss sich total entfalten. Nur dann ist sie sanft und saemig. Mehl, Butter, Wasser und Salz reichen fuer eine Mehlsuppe aus. Natuerlich kursieren Hunderte von Rezepten ueber die 'echte' Mehlsuppe. Die einen wuerzen sie mit Kuemmel, die andern mit Sherry. Die Dritten setzen sie mit Rotwein an und die Vierten (am haeufigsten) mit Bouillon. Die meisten jedoch beseln eine Quick-Beutelmischung mit Wasser auf und servieren die Geschichte von der alten Grossmutter mit dem Familienrezept dazu. Die wohl 'aelteste' und 'typischste' Art der Rezeptur findet man in Andreas Morels 'Basler Kochschule', wo 60 g Mehl ganz einfach mit 30 g Butter dunkelbraun geroestet und mit anderthalb Liter Wasser aufgegossen werden. Das Ganze salzen, eine Stunde kochen. Fertig. Die frugale Zubereitung entspricht der Basler Art - sogar der Kaese wird eingespart. Wer nun aber glaubt, der viel besungene Zwiebelwaehen- und Mehlsuppenduft wuerde um vier Uhr in der Frueh den gastronomischen Zauber dieser Morgestraichnacht ausmachen, der irrt schon wieder. Seit zehn Jahren werden diese traditionellen Duefte von Rauchschwaden grillierter Wuerste eingenebelt. Kaum dass die Lichter ausgehen, gehen die Grillfeuer an. Kebabs drehen sich froehlich zu den alten Schweizer Maerschen - und neben Aelplermakaroni huepft das Popcorn im Plexiturm herum - kurz: Die mobile Gastroszene hat aus dem vertraeumten Basler Morgestraich eine Fress-Kermess gemacht. Weiter; siehe Teil 2 #AT Rene Gagnaux #D 18.11.2001 #NI ** #NO Gepostet von: Rene Gagnaux #NO EMail: r.gagnaux@tic.ch |
Aufgerufen: 164
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht