Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Die Region im Rheinknie zwischen Bingen und Worms ist das groesste Weinbaugebiet Deutschlands. Mit 26.000 Ha unter Reben und einer jaehrlichen Produktion von etwa 2,5 Mio Hektolitern. Fuer jeden Deutschen gibt`s im Jahr 3 Liter Rheinhessenwein. Das Gebiet ist gar nicht so gross, aber mehr als 20% sind Weinbergsflaeche. Im Sued-Osten, im sogenannten Wonnegau, reihen sich die Rebstoecke sogar huegelauf-huegelab ueber viele Kilometer aneinander. Im gesamten Gebiet sind es 120 Millionen Reben. Die Rebsorten: Mengenmaessig an der Spitze steht die Mueller-Thurgau-Rebe mit rund einem Viertel der Anbauflaeche. An zweiter Stelle folgt der Silvaner, der lange Zeit die bedeutendste Sorte war, dann zugunsten anderer vernachlaessigt wurde und jetzt eine Renaissance erlebt. Rheinhessen verfuegt ueber die groesste Silvaner-Anbauflaeche der Welt. Auf Platz drei liegt der Riesling, gefolgt vom Kerner und von der Scheurebe (Kreuzung aus Silvaner und Riesling). Zusammen mit weiteren "Neuzuechtungen" wie Morio-Muskat, Bacchus, Faber- und Huxelrebe machen sie einen grossen Teil der Weinproduktion in Rheinhessen aus. Rotweinsorten sind stark im Kommen und machen knapp ein Fuenftel der Rebflaeche aus. Portugieser, Spaetburgunder und in juengerer Zeit vor allem Dornfelder werden immer mehr angebaut. Die Weine: Rheinhessen ist eine Region, die schon immer auf den Absatz ausserhalb ihrer eigenen Grenzen angewiesen war. Traditionell ging ein guter Teil der Produktion zu den Kellereien an der Mosel, die ihre Produkte mit dem Rheinhessenwein "streckten" als das noch erlaubt war (da gab es den schoenen Satz "die 'Zeller Schwarze Katz' hat einen Schwanz bis nach Rheinhessen). Noch heute verlieren sich ein Drittel der Produktion in den "Liebfraumilch-Weinen" fuer den Export. Ausserdem entstehen hier liebliche Spaetlese-Weine fuer den Lebensmittelhandel (aus den Neuzuechtungen, die leicht den natuerlichen Zuckergehalt fuer diese Qualitaetsstufe erreichen). Aber das Gebiet ist gross und gerade in juengerer Zeit gibt es parallel zu diesen Massenweinen erstaunliche Qualitaeten. Viele Winzer aber auch Genossenschaften und Kellereien bemuehen sich um ein besseres Image. Und das nicht ohne Erfolg: das hoechstdekorierteste deutsche Weingut, Keller in Floersheim-Dalsheim, arbeitet hier und findet viele Nachahmer und Konkurrenten. Deutsche Rieslingpreise sind nach Rheinhessen gegangen. Dabei kann die Region - wegen des insgesamt niedrigen Preisniveaus - durchaus als Schnaeppchen-Lieferant gelten. Und das auch fuer ambitionierte Weintrinker. Spezialitaeten: Der Silvaner ist sicherlich eine rheinhessische Spezialitaet. Um ihn hervorzuheben haben die Weinwerber der Region schon vor Jahren den "Rheinhessen-Silvaner" mit einer einheitlichen Ausstattungslinie geschaffen, der einer strengen Pruefung unterliegt. Auch im Spitzensegment war das Gebiet 1992 weit vornedran mit der "Rheinhessen-Selektion" einem kleinen aber feinen Programm von trocknen Top-Weinen aus traditionellen Rebsorten. Ausserdem bieten die zahlreichen Neuzuechtungen - richtig behandelt und betreut- das Potential fuer hervorragende edelsuesse Beeren- und Trockenbeerenauslesen. Die Winzer: Davon gibt es mehr als 4000 in Rheinhessen. Viele haben Gemischtbetriebe, also betreiben nebenbei auch Landwirtschaft. Sie erzeugen in vielen Faellen nur sogenannte Fassweine, die sie im Tankwagen an Kellereien verkaufen. Das ist wegen der internationalen Konkurrenz und dem grossen Angebot ein schwieriges Geschaeft. Derzeit erhalten sie fuer einen Liter Weisswein nur rund 40 Cent. Viel zu wenig, um die Kosten zu decken. Bei dieser Marktsituation denken die Winzer oft mehr an die Menge als an die Qualitaet. Immer mehr aber suchen ihr Heil auch in der Flaschenweinvermarktung, also im direkten Verkauf von abgefuellten Weinen an die Kunden. Parallel dazu gibt es Versuche, in festen vertraglichen Bindungen an Kellereien bessere Qualitaeten zu erzeugen und sich dafuer auch einen besseren Preis zu sichern. http://www.swr-online.de/kaffee-oder-tee/tipps-tricks/weinecke/archi v/2002/02/07/index.html :Stichwort : Info :Stichwort : Wein :Stichwort : Deutschland :Erfasser : Christina Philipp :Erfasst am : 7.02.2002 :Letzte Aender. : 7.02.2002 :Quelle : Kaffee oder Tee, :Quelle : SWR 07.02.2002 #AT Christina Philipp #D 08.02.2002 #NI ** #NO Gepostet von: Christina Philipp #NO EMail: chrphilipp@web.de |
Aufgerufen: 115
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht