Rezept für 4 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | (Lignje) Die Kalmare reinigen: Dazu den Kopf herausziehen und die dranhaengenden, braeunlich schimmernden Innereien entfernen. Den durchsichtigen, laenglichen Schulp vom Ruecken loesen und die so entstandene Tube gruendlich auswaschen. Die roetlich gepunktete Aussenhaut muss nicht entfernt werden - sie loest sich aber meist beim Waschen zusammen mit dem essbaren Flossensaum von selbst ab. Die Fuellung wird zunaechst in der Pfanne gebraten. Dazu Zucchini und Zwiebeln in kleine Wuerfel schneiden und mit dem kleingehackten rohen Schinken in Olivenoel anbraten. Kleingehackte Petersilie (in Kroatien eher mehr als wenig) und zwei bis drei Zehen Knoblauch dazugeben. Salzen und pfeffern und vom Herd nehmen. Mit etwas Paniermehl oder Brotkrumen vorsichtig zu einer Masse vermengen, die kurze Zeit steht. Mit einem Loeffel die Kalmare fuellen und mit einem Zahnstocher verschliessen. Anschliessend mit etwas Olivenoel betraeufeln und in der Pfanne oder auf dem Grill von jeder Seite rund 10 Minuten braten, bis sie weich sind. Ein leichtes Einschrumpfen beim Garen ist normal - die Farbe aendert sich hin zu einem leichten Goldton. Im Einzelhandel gibt es Kalmare haeufig doppelt im Sortiment: einmal frisch und geputzt, dann besitzen sie noch Kopf und Tentakeln, aber natuerlich auch den Eingeweidesack und das Tintensaeckchen. Oder aber gefroren - dann sind sie fix und fertig ausgenommen, ohne Kopf und Tentakeln und meist um die Haelfte billiger. Wichtig ist beim Kauf der Tintenfische, dass es sich um Kalmare, (ital. Calamares, griech. Kalamaria, kroat. Lignje) handelt und nicht um Sepia. Denn mit zunehmender Groesse wird bei Sepia auch das Fleisch des Aussenmantels deutlich dicker # und entsprechend zaeh. Ohne Vorgaren geht dann meistens gar nichts. Bei frischen Tintenfischen kann man die Unterschiede zwischen Sepia und Kalmar mit geuebtem Auge erkennen: Kalmare sind laenglich, Sepia neigen zu einer runden Form. Ausserdem besitzen Kalmare deutlich ausgepraegtere Seitenflossen. Aber das nuetzt einem bei gefrorenen Exemplaren wenig. Um wirklich sicher zu gehen, hilft meist nur ein genauer Blick aufs Etikett: Im Handel werden Kalmare aus dem Indischen Ozean oder Atlantik oft auch als "Tintenfischtuben" angeboten. Steht auch die zoologische Spezies "Loligo" oder "Illex"auf dem Etikett, sollte man als Verbraucher eigentlich auf der sicheren Seite sein. Links: Tintenfische gehoeren zu den sogenannten Kephalopoden, auf deutsch Kopffuesser. Mehr zoologische Fachinformation finden Sie unter: www.weichtiere.at/Kopffuesser/haupt.html Eine Ueberblick ueber die Naehrwerte von Tintenfischen im allgemeinen bietet der folgende Link: www.ernaehrungskreis.at/0001_seiten/011_naehrwerttab/naehrwert/tlmns .htm#Tintenfisch Positiv ist zu vermerken, dass Tintenfisch eine ziemlich kalorienarme Kost darstellt. Allerdings sollten Menschen mit erhoehten Cholesterinwerten diese Meeresfruechte meiden. Anhaenger von Wolfram Siebeck koennen dessen Meinung ueber Tintenfische in der Onlineversion der Zeit nachlesen unter: www.zeit.de/2002/11/Leben/200211_siebeck_kolumne.html Die Zeitschrift Mare hat ein Schwerpunktheft zum Thema Tintenfisch herausgegeben. Die Onlineversion finden Sie unter: www.mare.de/hefte/mare_9/index.html http://www.wdr5.de/neugier/services.phtml?sid=45&btgid=109&zeige_dat um 02-06-26 :Stichwort : Tintenfisch :Stichwort : Gefuellt :Stichwort : Kroatien :Erfasser : Christina Philipp :Erfasst am : 26.06.2002 :Letzte Aender. : 26.06.2002 :Quelle : Neugier genuegt, :Quelle : WDR5 26.06.2002 #AT Christina Philipp #D 26.06.2002 #NI ** #NO Gepostet von: Christina Philipp #NO EMail: chrphilipp@web.de |
Aufgerufen: 165
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht