Rezept für 4 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Lauch gut auswaschen und schraeg in Raedchen schneiden. Ins Daempfkoerbchen oder in ein Sieb legen. Etwas Wasser in eine Pfanne giessen und aufkochen. Daempfkoerbchen hineinstellen oder das Sieb ueber die Pfanne haengen. Zugedeckt im Dampf zehn Minuten weich garen. Anschliessend etwas heisses Wasser aus der Pfanne schoepfen und mit der Bouillon verruehren, beiseite legen. Den Lauch erkalten lassen. Fuer die Vinaigrette Senf, Essig und Oel saemig ruehren. Schalotte, Ei und Petersilie fein hacken und beifuegen. Mit Worcestersauce, Salz und Pfeffer abschmecken. Gruyere in feine Scheiben schneiden und mit Guetzlifoermchen Bluemchen ausstechen. Abschnitte klein schneiden. Krachsalat in feine Streifen schneiden und mit gehacktem Gruyere, Kresse und Keimlingen locker vermischen. Auf Teller anrichten. Die Lauchraedchen dazu legen und wenig Vinaigrette darauf geben. Restliche Vinaigrette mit der Bouillon mischen und ueber den Salat verteilen. Je drei Kaeseroeschen in den Salat setzen. Mit den Gruyere-Bluemchen garnieren. Tete de Moine: Sein Name, zu deutsch Moenchskopf, hat er nicht von ungefaehr: An die 800 Jahre ist es her, als die Moenche von der Abtei Bellelay im Jura diesen Kaese erstmals herstellten. Da sie ihn nicht in Stuecke schnitten, sondern abschabten (wie man es mit dem Bart macht), wurde der Kaese scherzhaft Moenchskopf genannt. Einfacher als mit dem Messer geht diese Prozedur mit der Girolle, dem genialen Geraet, das noch nicht einmal 20 Jahre alt ist. Das Schaben hat durchaus einen Sinn, denn nur so kann man den Tete de Moine langsam auf der Zunge zergehen lassen und seinen vollen Geschmack geniessen. #AT Rene Gagnaux #D 18.08.2002 #NI ** #NO Gepostet von: Rene Gagnaux #NO EMail: r.gagnaux@ch.inter.net |
Aufgerufen: 186
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht