Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Anfang: siehe Teil 1. Zu den hier gemeinten Yucca gehoert zum Beispiel die Yucca brevifolia (Josuabaum,Joshuabaum, Joshua Tree: Ihren heutigen Namen erhielt die Pflanze von den Mormonen, die sie an den hebräischen Führer Joshua erinnerte, der seine Arme zum Himmel streckt). Familie: Agavaceae (Agavengewaechse); ausdauernde Kraeuter, Straeucher oder baumartige ("Rosettenbaeume") Pflanzen mit immergruenen, rosettig-grundstaendigen (s. Abb. Agave scabra) oder rosettig-endstaendigen (s. Abb. Yucca elata) Blaettern; Xerophyten; Perigon 6, frei oder verwachsen, A6, G3, synkarp, hypogyn bis epigyn; holarktisch und neotropisch; Subtropen bis Tropen: weit verbreitet; weitere Informationen*; Bilder: Agave scabra (ausgewachsene, bluehende Pflanze*, Infloreszenz*, Teilinfloreszenz*), Furcraea foetida* (Mauritius-Hanf, Nahaufnahme der Bluete), Phormium tenax* (Neuseelaendischer Flachs, ganze Pflanze), Yucca brevifolia* (Joshua tree, ganze Pflanze). Yucca carnerosana (Population*, ganze Pflanze*) (http://pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/systematik/4_ordnun/lil-ale .htm ) Die Yucca-Pflanze ist ein Agavengewaechs aus den trockenen Regionen des Suedwestens der USA (Die Gattungen Agave und Yucca unterscheiden sich durch die Lage des Fruchtknotens, bei Agave ist er unter-, bei Yucca oberstaendig). Die dort ansaessigen Indianer haben Yucca ueber viele Jahrhunderte als natuerliche Kost zur Entschlackung benutzt. Die Wurzeln werden meistens gekocht und zusammen mit anderen Gemuesen, seltener zusammen mit Fleisch gegessen. Die Yucca waechst in den unwirtlichen Gebieten im Suedwesten der Vereinigten Staaten. Die Pflanze ist dort extremen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, extremer Hitze und hoher Trockenheit ausgesetzt. Es gibt ca. 40 verschiedene Yucca-Arten. Sie gehoeren zu den Palmlilien-Gewaechsen, die schon seit mehreren tausend Jahren den indianischen Ureinwohnern als wichtige Nutzpflanze dienen. Alle Pflanzenteile koennen gegessen werden. Blueten, Blaetter, Stamm und Wurzeln. Roh oder gekocht, als Tee aufgebrueht und getrunken ist die Yucca vielseitig nutzbar. Auf langen Wanderungen durch die Wueste ist die Yucca-Wurzel gleichzeitig eine hochkonzentrierte Nahrungsquelle und Feuchtigkeitsspender. Neben Chlorophyll, Mineralstoffen, Spurenelementen, Enzymen und Vitaminen sind es vor allem die Saponine, die die Pflanze so interessant machen. Das Wort Saponine ist vom lateinischen "Sapo" = Seife abgeleitet. In der Tat wirken Saponine wie biologische Seifen, in dem sie andere, meist unerwuenschte Stoffe herausloesen und entfernen koennen. Saponine sind wichtige Bestandteile unserer Nahrungsmittel. Sie zaehlen zu den sekundaeren Pflanzenstoffen. Als Zusaetze duerfen sie auch in der Lebensmitteltechnologie eingesetzt werden. Unsere heimischen Pflanzen enthalten ziemlich wenig Saponine. Noch am saponin-reichsten sind Huelsenfruechte (Bohnen, Erbsen) und Getreide (Hafer, Gerste), aber auch Spargel und Knoblauch. Umschlaege aus zermahlenen Yucca-Blaettern und Wurzeln werden bei den Indianern der Wuestenregionen traditionell zu Heilzwecken eingesetzt. Entzuendungen, Rheuma, Hautausschlaege und Altersleiden bekaempfen die Indianer damit. (http://www.atlantis-pharm.com/Yucca-Nutzpflanze.htm) [Afrikaner in Mittelamerik] Die Afrikaner brachten den Kariben ihre Kultur und vermischten sich mit ihnen. Hundert Jahre spaeter war ihre Kolonie stark angewachsen. Die schwarzen Kariben, wie sie anfangs genannt wurden, fuehrten ein recht angenehmes und ertragreiches Leben. Sie lebten vom Fischfang und Ackerbau. Besonders der Anbau und Genuss der Yucca-Wurzel muss es ihnen angetan haben. Die Herstellung von Brot aus Yucca-Mehl ist eines der wichtigsten Kulturmerkmale des Volkes. Garífuna, wird von "ka ri funa" abgeleitet, was uebersetzt etwa "Volk der Yucca" oder "das Volk, das Yucca isst" heisst. Noch heute bereiten die Garífuna-Frauen ihr Yucca-Brot auf einfachste, fast rituelle Weise zu. (http://www.folker.de/200005/paranda.htm) Weiter: siehe Teil 3. #AT Rene Gagnaux #D 19.04.2002 #NI ** #NO Gepostet von: Rene Gagnaux #NO EMail: r.gagnaux@ch.inter.net |
Aufgerufen: 156
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht