Rezept für 6 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Ein Oesterreicher sagt dazu Germknoedel: Germ ist das Treibmittel, die Hefe. Die Knoedel werden ueber Dampf gegart - entweder nimmt man den Siebeinsatz des Dampftopfes dafuer, den Bambuskorb, den wir aus der chinesischen Kueche kennen, oder einen speziell dafuer geeigneten Daempfer. Mehl in die Ruehrschuessel der Kuechenmaschine schuetten, die in etwas lauwarmer Milch aufgeloeste Hefe hineingiessen, eine Prise Zucker zufuegen, mit etwas Mehl vermischen und zugedeckt zehn Minuten gehen lassen, bis dieser so genannte Vorteig Blasen wirft. Dann die restlichen Zutaten zufuegen - die Butter sollte zimmerwarm und in Floeckchen geschnitten sein - und die Kuechenmaschine so lange kneten lassen, bis der Teig seidig glaenzt und sich absolut glatt vom Schuesselrand loest. In eine mit Mehl ausgestaeubte Schuessel betten und zugedeckt eine Stunde gehen lassen, bis der Teig sich mehr als verdoppelt hat. Inzwischen fuer die Fuellung den gemahlenen Mohn mit Zwetschgenmus, Vanillezucker und Puderzucker glatt ruehren und mit Zwetschgenwasser parfuemieren. Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Arbeitsflaeche nochmals durchwalken. Zu einer Rolle formen, zentimeterdicke Scheiben abschneiden, sie etwas flach druecken und jeweils einen Teeloeffel Fuellung in die Mitte setzen, den Teig darueber zusammenfassen und verschliessen. Mit der Nahtstelle nach unten auf ein mit Mehl bestaeubtes Brett setzen. Dabei auf Abstand achten, denn die Knoedel sollen nun ein zweites Mal gehen, sie werden sich dabei fast aufs Dreifache vergroessern. Dafuer mit einem Tuch gut zudecken und warm stellen. Die Hefeknoedel schliesslich nebeneinander auf einen Daempfeinsatz betten und ueber Dampf etwa acht Minuten garen. Fuer die Sauce Milch und Sahne aufkochen, Mohn und Zucker einruehren, die Vanillestange zufuegen. Neben dem Feuer etwa zehn Minuten ziehen lassen. Dann die Vanillestange herausfischen, laengs aufschlitzen, mit einem spitzen Messer das Mark herauskratzen und in die Mohnmilch ruehren (wer Vanillezucker nimmt, ruehrt einfach den Beutelinhalt in die Milch). Alles nochmals aufkochen, schliesslich die beiden Eigelb mit etwas Mohnmilch glatt quirlen und in die aufwallende Fluessigkeit ruehren. Fest ruehren, bis die Eigelbe gebunden haben und die Sauce schoen dicklich ist. Auf keinen Fall duerfen sie richtig ins Kochen geraten, weil sie sonst gerinnen. Zum Servieren einen kleinen Spiegel von Sauce auf einem Teller verstreichen, darauf einen Hefeknoedel setzen und alles dick mit Puderzucker beschneien. Die restliche Mohnsauce in einer Saucière getrennt dazureichen. Getraenk: Dazu trinken wir einen kraeftigen Weisswein, und zwar einen Riesling aus der Wachau. http://www.wdr.de/tv/service/essen/download/021206rezepte.rtf :Stichwort : Knoedel :Stichwort : Mohn :Erfasser : Christina Philipp :Erfasst am : 7.12.2002 :Letzte Aender. : 7.12.2002 :Quelle : ServiceZeit - Essen und Trinken, :Quelle : "Mohn", :Quelle : WDR 06.12.2002; :Quelle : Rezept von Martina Meuth und :Quelle : Bernd Neuner-Duttenhofer #AT Christina Philipp #D 07.12.2002 #NI ** #NO Gepostet von: Christina Philipp #NO EMail: chrphilipp@web.de |
Aufgerufen: 200
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht