Rezept für 1 - Info
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Der beste Handwerker kann nichts Richtiges schaffen, wenn sein Handwerkszeug nicht in Ordnung ist. Und so wird auch die beste Hausfrau und Köchin ratlos in der Küche stehen, wenn sie nicht das richtige Geschirr vorfindet. Was sind nun eigentlich für Geträte notwendig, um die in den König-Bilderrezept-Kochbüchern enthaltenen Backwerke machen zu können? Wir geben hier eine kurze Übersicht über die wichtigsten und gebräuchlichsten Küchengeräte. Da ist einmal das NUDELBRETT und der NUDELWALKER, mit dem alle Brösel-, Mürb- und Butterteige geknetet und gewalkt werden. Unbedingt nötig ist ein mittelgroßer WEITLING zum Rühren der Tortenmassen und Teige. Er soll aus Porzellan sein, denn das ist leicht zu reinigen und nimmt keinen Geruch an. Auch Schnee kan in einem solchen Weitling geschlagen werden, wenn kein SCHNEEKESSEL vorhanden sein sollte. Die SCHNEERUTE ist unbedingt wichtig. Es gibt zum Schneeschlagen neuerdings auch ein Instrument, das man SCHNEERADEL nennt und das sehr zeit- und kräftesparend ist. Die KÜCHENWAAGE mit Gewichten soll niemals fehlen, um richtig die Mengenangaben einhalten zu können. An TORTENFORMEN benötigt man zumindest eine, und zwar in Mittelgröße. Sehr praktisch sind auch ganz kleine Tortenformen für kleine Massen. Weiters braucht man die GUGELHUPFFORM, die für den guten König-Gugelhupf notwendig ist. Die nette REHRÜCKENFORM ist vielseitig für allerlei Kuchen und Stollen zu verwenden. Besonders für das Backen von kleineren Bäckereien benötigt man unbedingt zwei BACKBLECHE. Während ein Blech im Rohr ist, kann das zweite schon mit Backwerk belegt werden und man braucht nicht immer zu warten. Sehr praktisch ist ein KÜCHENMASS, das meistens ungefähr einen halben Liter faßt und Einteilungen für verschiedene andere Mengen, z.B. Deziliter, Achtelliter, Seitel usw., besitzt. Zum Absprudeln von Flüssigkeiten, Cremes und dünnen Teigen ist ein SCHNABELGEFÄSS aus Porzellan oder Email gut geeignet. Verschiedene BÄCKEREIFORMEN werden zum Ausstechen von Keksen und dgl. benötigt. Welche Arten gangbar und gebräcuchlich sind, kann hier, im Küchen-Abc, nachgelesen werden. Ein oder zwei kleine EMAILGESCHIRRE sollen vorrätig sein, in denen Glasuren sowie Cremes gekocht werden können. Gut zu verwenden ist auch ein großer KOCHTOPF, der zum Dampf- oder Wasserbad gebraucht wird. In den meisten Haushaltsgeschäften gibt es Vorsätze für die Fleischmaschine zu kaufen, in die sogenannte KEKSPLATTEN eingeschoben werden können. Das sind dünne Blechstreifen mit verschiedenartigen stern- oder herzförmigen Ausschnitten. Man dreht den Teig durch die Fleischmaschine und bekommt nett geformte Teigstangen, die dann in Brezel-, Kipfel- oder Ringform gebacken werden können (Spritzbäckerei). Zum Tortenverzieren ist auch ein SPRITZSACK nötig. Noch einige andere Kleinigkeiten sind zum Backen notwendig: Vor allem KOCHLÖFFEL in verschiedenen Größen, die immer nur zu Mehlspeisen gebraucht werden sollen. Sehr praktisch ist der sogenannte SPIRALKOCHLÖFFEL, der sich fast noch besser als die Schneerute zum Abtreiben und Schaumigrühren eignet. Bei allem darf nicht das TEIGRADEL vergessen werden, mit dem Teigstreifen oder andere Formen zugeschnitten werden müssen. Ein feiner, guter, nicht haarender MEHLSPEISPINSEL soll in jeder Küche vorhanden sein. Schließlich ist noch die TEIGSPACHTEL aus Kunststoff zu erwähnen, mit der man leicht Teigreste aus dem Weitling entfernen kann. Mit all diesen Geräten versehen, ist die Hausfrau dann zum Backen wohl ausgerüstet. #NI ** #NO Gepostet von Michaela Peschl #AT Michaela |
Aufgerufen: 165
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht