Rezept für 1 - Info
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Volkstuemliche Namen: Kleiner Wiesenknopf, Bibernell, Bibernelle, Wiesenbimbernell, Blutskraut, Pimpernell, Pinellkraut, Weinpimpinellwurzel, Weinpimpinell, Koelbelskraut, Herrgottsbart, Sperbenkraut, Schneiderkopf, Hosenknopf, Grummetkopf, Trommelschlegel, Koelble, Braunelle, Schlotfeger, Rotkopf, Blutstroepfli Heimat: Wahrscheinlich stammt die Pimpinelle urspruenglich aus dem Mittelmeergebiet. Sie waechst heute in vielen Laendern Mitteleuropas wild, mit Vorliebe auf trockenen Wiesen und an Wegraendern. Schon im Mittelalter war sie eine geachtetes und vielbenutztes Heilkraut. Botanischer Steckbrief: Die Pimpinelle, die auch Kleiner Wiesenknopf genannt wird, gehoert zu den Rosengewaechsen (Rosaceae). Sie hat lange, verzweigte Wurzeln, aus denen eine dichte Blattrosette herauswaechst. Die Blaetter sind zierlich gefiedert und am Rand gezaehnt. An langen Stielen erscheinen von Mai bis Juni rundliche Bluetenknoepfchen mit roetlich-gruenen Einzelblueten. Die ganze Pflanze wird 30-50 cm hoch. Der Grosse Wiesenknopf treibt aus einer Rosette mit gefiederten Blaettern Stengel, die 1 m Hoehe erreichen koennen. Die walzenfoermigen Blueten sind rotbraun gefaerbt. Dieses Kraut waechst mit Vorliebe auf feuchten, oft sogar moorigen Wiesen. Heilkraeftige Wirkstoffe: Die Pimpinelle enthaelt Gerbstoffe, Flavone und Vitamin C. Das Kraut wirkt blutstillend, antiseptisch und zusammenziehend. Geschmack und Wuerze: Die Blaetter der Pimpinelle schmecken wuerzig-frisch, ein wenig nach Gurken. Anbau im Garten: Im Gewuerzgarten wird meist der Kleine Wiesenknopf angebaut. Das Kraut ist nicht besonders anspruchsvoll. In trockenen, kalkhaltigen Boeden gedeiht es aber besser als in schwerer, feuchter Erde. In der Sonne entwickelt es ein besseres Aroma als im Schatten. Saeen Sie Pimpinelle im Maerz oder April ins Freiland aus. Auf 30 cm Abstand verziehen. Pimpinelle laesst sich nicht gut verpflanzen wegen der langen Pfahlwurzel. Schneiden Sie die meisten Bluetenstaende heraus, weil es im Kuechengarten nut auf die Blaetter ankommt. Die Pimpinelle ist ausdauernd. Aber unter unguenstigen Bedingungen ist es besser, wenn man sie alle 2 Jahre frisch aussaet. Sie kuemmert sonst leicht. Ernte und Aufbewahrung: Pfluecken Sie laufend frische, zarte Blaetter. Aeltere Blaetter sind hart und unbrauchbar. Fuer die Hausapotheke koennen Sie auch einen Teil des ganzen bluehenden Krautes mit den Wurzeln trocknen. Verwendung in der Kueche: Die Pimpinelle gehoert zu den klassischen 7 Kraeutern der "gruenen Sauce". Sie passt zu Salaten, Quark und Eiern. Verwenden Sie das Kraut in der Kueche nur frisch. Der nussige, etwas scharfe Geschmack ist gut in Garnituren, Kraeuterbutter, Weichkaese oder ueber Gemuese gestreut. Von Anfang an Kasserollen und cremigen Suppen beigefuegen. Mit anderen Kraeutern, vor allem Rosmarin und Estragon, kombinieren. Sauce fuer Weissfisch: je 2 El zerhackten Wiesenknopf und Estragon zu 100 g geschmolzener Butter geben und 10 Minuten leicht kochen lassen. Als Wuerze in Essig, Salatsaucen. Wirkt kuehlend in Sommergetraenken und Punsch. Verwendung in der Hausapotheke: Als Medizin wird der Kleine und der Grosse Wiesenknopf verwendet. Setzen Sie den Tee mit kaltem Wasser an und erhitzen sie ihn bis zum Kochen. Sie koennen ihn fuer Spuelungen bei entzuendetem Zahnfleisch benutzen oder als Mittel gegen Haemorrhoiden oder Durchfall. Blaetter einweichen und Gesichtslotion herstellen gegen Sonnenbrand und unreine Haut. Weitere Verwendungsmoeglichkeiten: In China und Russland ist die Pimpinelle als blutstillendes Kraut bekannt und viel genutzt. #NI ** #NO Gepostet von Petra Holzapfel #AT Petra |
Aufgerufen: 122
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht