Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Aufessen statt jaeten: Sogar Unkraut kann eine Delikatesse sein. Der wilde Hopfen windet sich einer Liane gleich an Hecken empor. Die den Reben aehnlichen, rauen Blaetter sind ungeniessbar. Die Triebe werden im April/Mai geerntet und schmecken wie zartester gruener Spargel. Damit sie nicht bitter schmecken, die Triebe in einem Sud aus Wasser, Salz und etwas Milch kernig kochen. Sie koennen fuer Salate, Suppen sowie Vorspeisen verwendet und im Tiefkuehler aufbewahrt werden. Hopfensirup soll der Blutreinigung dienen. Aus den Zapfen, die im Spaetsommer gepflueckt werden, laesst sich mit Sherry und Zucker ein beruhigender Schlummertrunk zubereiten. Der Wiesenbaerenklau wird auch Saeuchrut, Kuhlatsch und wegen der Form seiner haarigen Blaetter auch Baerentatze genannt. Das Wildkraut waechst vor allem auf Wiesen und am Wegrand. Die aromatischen Blaetter werden im Fruehjahr gesammelt, solange sie gekraeuselt sind und die Oberseite zartgruen glaenzt. Die Blaetter fein schneiden und kurz in Butter duensten. Sie schmecken als Beigemuese zu Kartoffelstock, als Einlage fuer eine Kartoffelsuppe oder fuer eine Tortilla sowie als Wuerze in Quark. Die Staengel werden im April bis Juni gepflueckt, wenn sie noch weich sind. Sie haben einen suesslichen Geschmack, der an Mandarinen mit einem Hauch von Kokosnuss erinnert. Geschaelt und geschnitten passen sie zu Gurkensalat. Baerenklau wirkt blutdrucksenkend, verdauungsfoerdernd, und die Wurzel - so stehts in alten Buechern - regt an zu «ehelich# Werken». Anna Buetikofer Buch Mit Wildkraeuter-Rezepten durchs Jahr Haben Sie gewusst, dass Disteln wie Artischocken schmecken, oder dass Brennesselblaetter das Aroma von Spinat veredeln? Haben Sie schon einmal in Essig eingelegte Gaensebluemchenknospen gekostet - und gemeint, Sie aessen Kapern? Haben Sie je Holundersekt getrunken? Sepp Koller und Friedrich Grauper praesentieren in ihrem Buch «Delikatessen aus Unkraeutern» die kulinarischen Besonderheiten einheimischer Wildpflanzen. Die beiden Autoren geben eine kompetente Einfuehrung in die Welt der Botanik und geben Hinweise auf die gesundheitsfoerdernde Wirkung der jeweiligen Pflanze. Experimentierfreudige Koechinnen und Koeche finden zahlreiche Rezepte fuers ganze Wildkraeuterjahr. Anna Buetikofer *"Delikatessen aus Unkraeutern", Graupe/Koller, Orac-Verlag, ISBN 3-7015-0273-0, Fr. 36.80 (im Buchhandel). #AT Rene Gagnaux #D 25.04.1999 #NI ** #NO Gepostet von: Rene Gagnaux #NO EMail: r.gagnaux@tic.ch |
Aufgerufen: 117
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht