Rezept für 1 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Ein "Wadjan" ist eine schüßelvörmige Pfanne, die viel in der indonesischen Küche benutzt wird. In der chinesischen Küche wird sie auch "Wok" genannt. Dies müßte vielen jetzt aber bekannt vorkommen! Der Wadjan hat wegen seiner Form einige Vorteile. Außer, daß man vorzüglich darin Rühr-"kochen" kann, ist dieser Wadjan durch seine große Öffnung sehr geeignet, um Gerichte einkochen zu laßen. In Indonesien arbeitet man eigentlich immer mit dem Wadjan. Sogar als Friteuse kann man ihn gebrauchen. Beim Kaufen eines Wadjan's aufpassen, daß man keinen chinesischen kauft. Diese können schnell rosten und man benutzt sie wieder für andere Sachen. Aufpassen, daß die Handgriffe groß und fest genug sind und achte auf die Grösse. Kauf nicht zu klein! Man muß auch noch genügend Raum haben, um zu rühren. Das Rühren in einem Wadjan macht man mit einem "Sodet", einem fächerförmigen Löffel, der für den Wadjan bestimmt ist. Meistens sind diese Löffel aus Holz und in verschiedenen Grössen zu erhalten. Am Besten ist es, sich einen großen und einen kleinen anzuschaffen. ÜBERSETZUNG KETCAP - Ketcap (ketjap ausgesprochen) ist eine Soße aus Sojabohnen, woran verschiedene Gewürze zugefügt sind. Diese sehr viel gebrauchte Soße m u s s man in der Küche haben! Es gibt 2 verschiedene Sorten Ketcap: den Ketcap Asin (salzig) und den Ketcap Manis (süssen). Der süsse wird am meisten gebraucht. Am Besten man kauft echten indonesischen Ketcap, der dunkelbraun außieht und sehr dickfluessig ist. Die Firma Konimex verkauft (ich glaube auch in Deutschland) Ketcap, aber der Kauf dieses Ketcaps ist stark abzuraten. Er ist viel zu dünn und zu salzig. |
Aufgerufen: 125
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht