Rezept für 1 - ANGA
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | :Einleitung : Stiefmütterchen und Rosen, Fencheldolden, Astern und Dahlien gehören nicht nur in die Vase, sondern sind für den Verzehr geeignet, sofern sie ungespritzt sind. Blumen vom Floristen taugen nicht für die Küche, Pflanzen vom eigenen Balkonkasten oder Garten kann man durchaus verwenden, wenn man sie nicht uebermaessig gedüngt hat. :Zubereitung : Die Dahlienblüten kontrollieren, säubern. Eiweiße halbsteif schlagen, Blütenblätter auf beiden Seiten damit bestreichen und mit dem feinen Zucker bestreuen. Auf einem engmaschigen Gitter 2 Tage trocknen laßen. Sahne mit dem Zucker und der aufgeschlitzten Vanilleschote bei schwacher Hitze 10 Minuten köcheln laßen. Die Vanilleschote herausnehemn, Mark auskratzen und wieder zur Sahne geben. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen, gut ausdrücken und in der heißen, aber nicht mehr kochenden Sahne auflösen. In 4 Schälchen verteilen und für etwas 2 Studen kühlstellen. Die Holunderbeeren putzen, zu Kompott kochen, dann durch ein feines Sieb streichen und mit Zucker und der sauren Sahne verrühren. Die Förmchen mit der gelierten Sahne in heißes Wasser tauchen und auf 4 Deßertteller stürzen. Zusammen mit dem Holundermark und den Dahlienblüten anrichten. :Stichworte : Dahlien, Deßert, Holunder :Notizen (*) : Quelle: iwz Nr. 40 : : dort aus "Kochen mit Blüten und Eßenzen", Falken-Verlag : : erfaßt von Heike.Jeske |
Aufgerufen: 146
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht