Rezept für 2 - Laibe
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Die Autorin schreibt, daß das die Brotsorte ist, die für die meisten Finnen unter dem Namen "Brot" (ohne weiter spezifizierende Zusätze) läuft. Die Variante mit dem Loch in der Mitte ist typisch für Westfinnland (flacher runder Laib mit einem Loch in der Mitte); in Ostfinnland sind die Laibe dicker und weicher und haben kein Loch. In Westfinnland buk man traditionell selten, aber dann viele (oft hunderte) Laibe auf einmal und "fädelte" sie dann auf Stangen (das sieht man noch oft auf Illustrationen in finnischen Kinderbüchern, z.B. in einer Küchenszene in einem der Muminromane und in einem der Koiramäki-Bücher von Mauri Kunnas - falls das jemandem ein Begriff ist). In Ostfinnland buk man viel häufiger, aber dafür nur jeweils ein paar Laibe auf einmal. Sauerbrotbasis und 2 T warmes Wasser in einer großen Schüssel vorsichtig verrühren. 1 T Roggenmehl dazurühren. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort (~ 30 C) 20 bis 40 Stunden (!) gehen laßen, je nachdem, wie sauer das Brot werden soll. Die Hefe in 1/4 T warmem Wasser auflösen und zusammen mit dem Salz in die Teigmischung einrühren. Nach und nach das restliche Roggenmehl und das Weizenmehl unterrühren, bis man einen festen Teig hat. Den Teig 10 bis 15 Minuten lang ruhen laßen, dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche gut durchkneten, bis er glatt ist. Den Teig in einer eingefetteten Schüssel ein paarmal wenden, bis er rundherum eingefettet ist, und an einem warmen Ort ca. 1 bis 1 1/2 Stunden gehen laßen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Wenn man will, kann man nun 1/2 T vom Teig abnehmen und in einem gut verschloßenen Gefäss einfrieren und beim nächsten Backen anstelle der Sauerbrotbasis verwenden. Den restlichen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in zwei Hälften teilen. Will man Brote im ostfinnischen Stil haben, muß man jede Hälfte zu einer Kugel formen, auf ein leicht eingefettetes Backblech legen und ca. 30 Minuten gehen laßen, bis sich das Volumen der Laibe fast verdoppelt hat. Für Brote im westfinnischen Stil wird jede Hälfte ebenfalls zu einer Kugel geformt, dann aber zu einer Scheibe (ca. 2,5 cm dick, Durchmeßer bis zu 25 cm) zusammengedrückt, in deren Mitte man mit den Fingern ein Loch bohrt und dieses auf einen Durchmeßer von ca. 5 cm dehnt. Die Laibe werden vor dem Backen mit etwas Roggenmehl bestäubt, dann auf ein leicht eingefettetes Backblech gelegt und mit einer Gabel über und über angestochen. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen laßen. Bei mittlerer Hitze (ca. 190 C) ca. 45 Minuten lang oder bis die Laibe leicht gebräunt sind backen. Sauerbrotbasis Diese muß ca. 2 Tage vor dem Backen vorbereitet werden. 1/2 T lauwarme Milch (~ Zimmertemperatur) mit 1/2 T Roggenmehl mischen und an einem warmen Ort (gerne in der Sonne) stehenlaßen, bis sich Blasen bilden und ein angenehm säürlicher Geruch entsteht. Die Sauerbrotbasis kann nun entweder zum späteren Gebrauch eingefroren werden oder gleich zum Backen verwendet werden. :Erfaßer : Frank Dingler :Notizen (*) : Gepostet: Julia A M Simon <simon@cc.helsinki.fi> : : am 20.01.2000 in de.rec.mampf |
Aufgerufen: 240
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht