Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Die fünf Elemente stehen für Holz (Symbol für Frühling), Feuer (Symbol für Sommer), Erde (Symbol für Spätsommer, Metall (Symbol für Herbst) und Wasser (Symbol für Winter). Seit mehr als 3000 Jahren wird in China ein ganzheitliches Ernährungßystem, die 'Ernährung nach den 5 Elementen', angewandt. Der chinesische Ansatz geht dahin, den Menschen als Gesamtes sowie sein Umfeld zu betrachten und daraus die nötigen Maßnahmen zu treffen. Dies bedeutet, daß eine gesamtheitliche Ursachenbehebung anstelle der Symptombekämpfung im Vordergrund steht. Dies kann durch richtige, auf die jeweilige Person abgestimmte Ernährung erreicht werden. Die Philosophie, die dahinter steht: Alles Leben basiert auf den beiden Komponenten Energie (Yin, im chinesischen auch 'Qi' genannt) und Substanz (Yang). Idealerweise befinden sich diese im Einklang miteinander, d.h. in ausgewogenem Verhältnis. Ist von einer Komponente zu wenig oder zuviel vorhanden, wird der Mensch krank. Ist eine Komponente überhaupt nicht mehr vorhanden, ist kein Leben mehr möglich, der Mensch stirbt. Yin und Yang. Schon rein optisch symbolisieren sie die Ausgewogenheit und gegenseitige Abhängigkeit. Mit der entsprechenden Ernährung kann diese Ausgewogenheit wieder erreicht werden. Anhand einer Analyse wird ermittelt, welche Defizite bestehen und welche Lebensmittel der 5 Elemente (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser) eingesetzt werden. Zusätzlich dazu sind die Lebensmittel einer bestimmten Thermikstufe (heiß, warm, neutral, erfrischend oder kalt) auszuwählen. Während dem Kochen ist dann unbedingt darauf zu achten, daß der Ernährungszyklus eingehalten wird. Bei der 'Ernährung nach den 5 Elementen' handelt es sich nicht um spezielle Präparate, Produkte oder Programme. Die Bedeutung der Elemente: :Element Jahreszeit Klima Farbe Yin-Organ Yang-Organ Sinn : :Holz Frühling Wind grün Leber Gallenblase Sehen :Feuer Sommer Hitze rot Herz Dünndarm Sprechen :Erde Spätsommer Feucht gelb Milz Magen Schmecken :Metall Herbst Trocken weiß Lunge Dickdarm Riechen :Wasser Winter Kälte schwarz Nieren Blase Hören Das Element Holz steht für den Anfang, die Geburt und die Kindheit; ebenfalls steht es für schnelles Wachstum, die Entwicklung, Planung und Gründung einer neuen Unternehmung. Im Frühling sprießen die Samen und Triebe der langsam an Kraft gewinnenden Sonne entgegen. Geschmack: sauer. Emotion und Geisteshaltung: Zorn, Großzügigkeit, Toleranz. Das Feuer ist das Element der Jugend, welche voller Tatendrang ist und forscht, lernen will und nach neuen Erfahrungen sucht. Man steht schon mit beiden Füssen auf der Erde, möchte aber nach den Sternen greifen. Geschmack: bitter. Emotion und Geisteshaltung: Freude, Intelligenz, Intuition. Die Erde steht für die Reife, Stabilität; man hat seine Sturm und Drangzeit hinter sich gebracht und sucht nun etwas mehr Ruhe. In dieser Phase entwickelt sich auch der Wunsch, eine eigene Familie zu gründen. Geschmack: süss. Emotion und Geisteshaltung: Vernunft, Stabilität, Nachdenklichkeit. Metall: Die Säfte in den Pflanzen beginnen wieder in Erde zurück zu sinken, die Blätter vertrocknen und fallen ab. Die Kräfte der Natur beginnen, an ihren Ursprung zurückzukehren. Der Mensch kann in dieser Phase auf die Erfahrungen seines Lebens zurückblicken und von diesen zehren, die Kräften laßen langsam nach, der Höhepunkt des Lebens ist bereits überschritten. Geschmack: scharf. Emotion und Geisteshaltung: Traurigkeit, Vertraün, Gerechtigkeit. Das Element Wasser symolisiert das Ende; es nimmt stets den leichtesten Weg in die Tiefe, ist aber immer beharrlich und läßt sich nicht aufhalten. Es steht aber auch für den Anfang, denn aller Anfang kommt aus dem Wasser. Geschmack: salzig. Emotion und Geisteshaltung: Angst, Mut, Bescheidenheit. |
Aufgerufen: 150
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht