Rezept für 4 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Das Schlimmste, was ich meinem Magen antun könnte, wäre ein Menü, das ungefähr so außähe: kräftige Fleischbrühe, ein Currygericht mit Sauerkraut, Apfelcreme (oder Gebrannte Creme) und als Getränk Apfelwein. Diese Kombination würde mich einen Tag (oder eine Nacht) nur und außchließlich im kleinsten Raum meiner Wohnung zum längeren Aufenthalt zwingen. Ich habe da meine Sorgen, was Eßenskombinationen betrifft. Wie erwähnt, auch Sauerkraut gehört zu meinen heiklen Speisen. Witwe Bolte mochte es immer aufgewärmt. Wie oft die mollige Frau Verdauungsprobleme hatte, mochte Wilhelm Busch sich nicht ausdenken. Es gibt nun mal Menschen, ich, du, er, sie, wir, ihr, sie (Mehrzahl), die nach einem Sauerkrautessen Durchfall kriegen. Manche Bauern oder Ärzte sagen: Das ist gut so. Das putzt den Körper durch. Putzen wir also durch, wenn auch auf die sanfte Art. Nun denn, hier ein Gericht, das auch mein Magen gut übersteht, vor allem dann, wenn es ihm mittags zugeführt wird. An einem Samstag beispielsweise. Das Rezept für vier Personen: Eine kleine Zwiebel fein hacken und mit einer durchgepreßten Knoblauchzehe und einem Eßlöffel erhitzter Bratbutter/Butterschmalz in einer Bratpfanne sanft dünsten laßen. Den Knoblauch gebe ich etwas später dazu, weil er den fatalen Hang hat, schnell dunkel und bitter zu werden. Jetzt kommen zweihundert Gramm geschälte, kleingewürfelte Kartoffeln hinein, die ich acht- oder zehn- oder zwölfmal durcheinanderwirble. Anschwitzen, das ist der Fachausdruck dafür. Dreihundert Gramm rohes Sauerkraut darunter mischen. Dann gebe ich einen Eßlöffel Paprika dazu. Wer's gerne milder oder schärfer mag, nimmt die entsprechende Sorte. Sofort mit einem Deziliter trockenem Weißwein ablöschen. Jetzt geht's um die Wurst: Entweder gieße ich einen Liter Gemüsebrühe oder einen Liter Fleischbrühe dazu. Beides schmeckt am Schluß gut - Geschmackßache! Ungefähr eine halbe Stunde köcheln laßen. Aufpassen: Die Kartoffelwürfelchen dürfen nicht matschig werden. Abschmecken mit Salz und Pfeffer aus der Mühle. Oder mit einer kräftigen Prise Cayennepfeffer. Die Suppe ist nun fertig - und sie bekommt den letzten Touch. Ich schneide zwölf Scheiben Baguette (ob weiß oder vollkörnig - das ist Ihnen überlaßen), bestreiche sie mit einer Schicht zimmerwarmer Butter und etwas, je nach Gusto, mildem oder scharfem Senf. Der Clou: ein Dutzend mit einem großen Meßer oder im Mörser zerdrückte getrocknete Wacholderbeeren darueberstreuen. Die Brotscheiben auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech im auf 220 Grad Oberhitze vorgeheizten Backofen kurz überbacken. Entweder richtet man die Suppe nun in Tellern an, legt die Brotscheiben darauf -oder man ißt die Wacholder-Senf-Brote separat dazu. Dies ist meine bevorzugte Variante. Kein Getränk dazu! Allerhöchstens Hahnenwasser. Denn Vorsicht, Mägelchen ist empfindlich! |
Aufgerufen: 168
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht