Rezept für 1 - Info
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Fett: Mehr als nur Energiequelle daß der Aromaträger Fett reichlich Kalorien hat, wissen vor allem die, die täglich mit der Waage kämpfen. Masshalten tut Not! Doch Fette kÖnnen auch Vitamine und wertvolle Inhaltßtoffe liefern. Aber auf das richtige Fett kommt es an. Nahrungsfette erfüllen zwei wichtige Funktionen: Sie liefern Energie, die wir zum Leben brauchen, und sie sind Träger der fettlÖslichen Vitamine A,D,E und K. Wir kÖnnen also nicht auf Fette verzichten. Aber von Verzicht kann bei uns auch keine Rede sein. Denn laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) werden im Schnitt 140g Fett prp Tag verzehrt. Das macht etwa 40% der Energiezufuhr aus. Wenn man bedenkt, daß 1g Fett mit 9,3Kalorien zu Buche schlägt, ist es kein Wunder, daß rund ein Drittel der bundesdeutschen BevÖlkerung übergewichtig ist. Vor 100Jahren machte der Fettanteil der Nahrung etwa 25% aus. Dazu kommt, daß sich die Lebensumstände verändert und kÖrperliche Tätigkeiten abgenommen haben. Empfohlen werden daher ca. 70-80g Fett pro Tag. Es wäre jedoch ein Fehler, die Fettmenge lediglich zu reduzieren. Denn Fett ist nich gleich Fett. WELCHE FETTE GIBT ES: Man unterscheidet bei den sichtbaren Fetten in pflanzliche: PflanzenÖl, Margarine und Kokosfett, und in tierische: Butter, Schmalz, Butterschmalz, Rindertalg und Speck. Dazu kommen die versteckten Fette in Fleisch, Wurst, Käse, Sahne, Eiern, Nüssen, Samen und Avocados. Von der chemischen Grundstruktur her sind alle Fette gleich: Sie bestehen aus dem Grundgerüst Glyzerin, an das drei Fettsäuren angehängt sind. In diese Bestandteile werden sie im KÖrper auch wieder zerlegt und in Energie umgewandelt. Wenn auch die Grundstruktur der Fette gleich ist, so unterscheidensie sich doch: Die einen sind flüssig, die anderen fest. Grund hierfür sind die unterschiedlichen Fettsäuren. Es gibt gesättigte und ungesättigte. Je mehr gesättigte Fettsäuren ein Fett enthält, um so fester ist es. Bei den tierischen Fetten dominieren die gesättigten Fettsäuren, bei den pflanzlichen die ungesättigten. Ernährungsphysiologisch wertvoller sind die ungesättigten, wobei hier die Linolsäure eine Sonderstellung einnimmt. Sie ist essentiell, der KÖrper kann sie nicht selbst herstellen und muss sie mit der Nahrung aufnehmen. Linolsäure ist ein Baustoff für die Zellwände und damit auch wichtig für die Haut. Reich an Linolsäure sind naturbelassene, kaltgepresste PflanzenÖle, vor allem DistelÖl und SonneblumenkernÖl. Doch auch bei Ölen gibt es Unterschiede. Ihr Gehelt an hochwertigen Fettsäuten und Vitaminen ist nich nur abhängig vom Ausgangsprodukt, sondern auch von der Gewinnung: Bei der Extraktion wird das Öl mit Hilfe von LÖsungsmitteln aus den Samen geholt. Danach wird es, weiles in diesem Zustand ungeniessbar ist, entschleimt, entsäuert, gebleicht und desodoriert. Dadurch werden die LÖsungsmittel, aber leider auch ein Teil der kostbaren Inhaltßtoffe, entfernt. Schonender ist die Pressung, speziell die Kaltpressung, bei der weniger Ausbeute anfällt, die Inhaltsstoffe aber weitgehend erhalten bleiben. CHOLESTERIN-EIN RISIKOFAKTOR: Tierische Fette enthalten als weiteen Begleitstoff Cholesterin. Es wird jedoch nicht nur mit der Nahrung aufgenommen, sondern auch vom KÖrper hergestellt. Cholesterin dient zur Bildung von Gallensäuren und Hormonen und ist am Aufbau der Zellmembran beteiligt. Da Cholesterin als Risikofaktor für Arteriosklerose gilt, wird empfohlen, nicht mehr als 300mg täglich aufzunehmen. Also Vorsicht bei tierischen Fetten. Auch bei vÖllig cholesterinfreier Kost ist ein ausreichender Blutcholesterinspiegel vorhanden, da der Organismus automamtisch mehr produziert. Eine Ausnahme stellt jedoch Buttr dar. Butter wird aus Milch gewonnen. Sie ist daher reich an Vitaminen und leicht verdaulich. Unter den über 200 verschiedenen Fettsäuren befinden sich auch ungesättigte, was häufig übersehen wird. Die Fettsäuren sind überwiegend kurzkettig und belasten die Blutwerte kaum. Und die Cholesterinmenge, die üblicherweise mit Butter aufgenommen wird, ist relativ gering. |
Aufgerufen: 134
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht