Rezept für 1 - Info
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Nicht nur Käsegourmets wißen die Qualitäten eines Quargels zu schätzen. Denn er ist ein hochwertiges "Paket" aus viel Eiweiß, wenig Fett mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Gewonnen wird Quargel aus einem speziellen Magertopfen mit ausgewählten Milchsäurebakterien. Außerdem werden Hefe und Rotkulturen beigesetzt. Danach schwitzt der Topfen bei einer Temperatur von 30 Grad langsam zum Käse. Nach 24 Stunden wird er erneut mit Rotkulturen bespritzt. Anschließend lagert der Quargel in den Reiferäumen bei ca. 12 bis 13 Grad. Dort erhält er sein charakteristisches Aroma: von mild und dezent bis reif und deftig. : Olmützer Quargel : ================ Bereits der Erzbischof Johannes von Morara soll seinerzeit im mährischen Olmütz zum Frühstück Quargel gespeist haben. Und bevor man 1770 mit der kommerziellen Erzeugung und Verwertung des berühmten Olmützer Quargels begann, wurde diese Käsespezialität jahrhundertelang auf Bauernhoefen hergestellt. Und noch heute verfeinert der Hartberger Olmützer Quargel jede Mahlzeit mit seiner milden Würze. : Fett in Trockenmasse: ca. 0,3% : Fett absolut: ca. 0,1% : Eiweiß: ca. 32% : kJ/kcal: 590/141 pro 100 g : Bauern-Quargel : ============== Wer ein pikantes Aroma bevorzugt, für den ist der Hartberger Bauern- Quargel genau das Richtige. Probieren Sie diesen Sauermilchkaese mit ein paar Tropfen Kürbiskernöl! Und knabbern Sie dazu die gerösteten Kürbiskerne. Wenn Sie sich dann noch ein Glas Schilcher gönnen, erleben Sie eine Gaumenfreude in höchster Vollendung. Übrigens: Käsekenner laßen den Quargel bis zum Ablaufdatum reifen. Weil er so sein volles Aroma entfalten kann. : Fett in Trockenmasse: ca. 0,3% : Fett absolut: ca. 0,1% : Eiweiß: ca. 32% : kJ/kcal: 590/141 pro 100 g |
Aufgerufen: 134
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht