Rezept für 1 - Rezept
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Saftig muß ein Obstkuchen sein, süss und säürlich zugleich. Das gelingt am besten mit Rhabarber, den man allerdings sorgfältig putzen und schälen und schließlich genügend lange einzuckern muß. Die Rhabarberstücke werden dann in einen Rührteig gesteckt, der herrlich hoch geht und wunderbar krumig wird, wenn man ihn nur ausreichend lange gerührt hat. Schließlich sorgt auch noch ein wenig Backpulver für Luftigkeit und ein guter Schuß Orangenlikör für ein aromatisches Parfum. Die Butter bei Zimmertemperatur weich werden laßen. In der Zwischenzeit bereits die Form vorbereiten und den Rhabarber putzen. Die weiche Butter in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührer zur hellen, weißen Creme schlagen, dabei langsam den Zucker hinzurieseln laßen und schließlich nacheinander die Eier zufügen. Wenn alles sich zu einer sahnigen, dicken Creme verbunden hat, mit Zitronenschale, Salz und Vanillezucker würzen. Mehl, Stärke und Backpulver hinzusieben, rasch einarbeiten. Jetzt sollte die Form vorbereitet sein: mit Butter ausgestrichen und mit Mehl ausgestäubt. Auch der Rhabarber sollte geputzt, gefädelt und in Stücke von 5 Zentimeter Länge geschnitten sein. Die Teigmasse in die Form füllen. Die Rhabarberstücke dicht an dicht nebeneinander hineinstecken, senkrecht von oben nach unten. Den Kuchen bei 180 Grad Celsius eine Stunde backen. Um festzustellen, ob der Kuchen wirklich gar ist, die Stäbchenprobe machen: Ein Holzstäbchen an der dicksten Teigstelle senkrecht hineinstechen. Es muß absolut trocken wieder zum Vorschein kommen und sich warm an der Lippe anfühlen. Den Kuchen zunächst mindestens zwei, beßer sogar fünf Minuten in der Form auskühlen laßen. Erst dann den Rand abnehmen und endgültig auskühlen laßen. Unbedingt einen Tortenheber verwenden, um ihn vom Springformboden auf die Tortenplatte zu transportieren. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben. Am besten schmeckt der Kuchen noch eben lauwarm, zum starken Kaffe, der ruhig mit einem Klecks Schlagsahne gekrönt sein darf. :Quelle : MARTINA MEUTH/BERND NEUNER-DUTTENHOFER :Erfaßer : Ilka Spiess |
Aufgerufen: 275
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht