Rezept für 1 - Rezept
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Mille feuille, Tausendblättriges, sagt man dazu in Frankreich. Es handelt sich dabei um sehr zarte, filigrane Gebilde aus Blätterteig, gefüllt mit Vanillecreme und Himbeeren. Den Blätterteig kaufen wir fertig, aber wir verfeinern ihn noch: Die Teigplatten werden aufgetaut, mit Butter bestrichen, zusammengeklappt oder aufeinandergelegt und erneut ausgerollt. So bekommt der Blätterteig einen schönen Buttergeschmack und wird noch blättriger! Gefüllt wird mit Vanillecreme, die ganz klaßisch aus Eigelb, Zucker und Vanillemilch gekocht wird. Die Törtchen werden unbedingt erst unmittelbar vor dem Servieren zusammengesetzt, damit sie knusprig bleiben. Zu den Mille feuilles trinken wir einen edelsüssen Wein, zum Beispiel von der Mosel. Zuerst die Vanillecreme herstellen: Die Milch aufkochen, Zucker darin schmelzen, den Vanillezucker einrühren. Die Eigelbe mit der Stärke glatt rühren, unter die heiße Milch mischen, unter ständigem Rühren mit dem Holzlöffel heiß und dick werden laßen. Einmal aufwallen laßen, aber auf keinen Fall kochen, weil die Sauce sonst gerinnt. Den Topf vom Feuer ziehen und in kaltes Wasser stellen. Rühren, bis die Creme abgekühlt ist! Die sechs Blätterteigplatten unterdeßen nebeneinander liegend auf der Arbeitsplatte auftauen. Die Scheiben mit weicher Butter einstreichen, jeweils über die Butterseite zusammenklappen und wieder auf die ursprüngliche Grösse ausrollen. Jede Platte in zwei Hälften schneiden. Auf einem mit Backpapier bedeckten Blech auslegen, jede zweite Platte gleichmaessig mit Zucker bestreuen und mit einigen Butterflöckchen besetzen. Im 200 Grad Celsius heißen Backofen 20 bis 25 Minuten backen, bis die Teigstücke goldbraun geworden sind. Die Teigstücke quer in zwei Hälften teilen. Wer mag, karamellisiert die Oberseite jetzt: mit Zucker bestreuen und diesen mit einer Lötflamme (Campingbrenner) schmelzen. Zum Servieren die Schnitten zusammensetzen: auf eine untere Blätterteigplatte dick Vanillecreme verstreichen und dicht mit Himbeeren besetzen. Mit der oberen Hälfte zudecken. Die Schnitten nicht mehr lange stehen laßen, servieren, bevor sie in der Feuchtigkeit der Creme aufweichen können. :Quelle : MARTINA MEUTH/BERND NEUNER-DUTTENHOFER :Erfaßer : Ilka Spiess |
Aufgerufen: 195
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht