Rezept für 1 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Aus Mehl, Salz und Ei auf dem Backbrett einen Teig kneten. Ab und an etwas lauwarmes Waßer zugießen, damit der Teig locker wird, sich gut durcharbeiten läßt und nicht an den Händen und am Backbrett kleben bleibt. Den Teig mit einer Schüssel bedecken (damit er nicht austrocknet, dann in 4 Teile teilen, die nacheinander dünn ausgerollt werden. Aus dem Teig mit einem Glas Scheiben von 5 bis 6 cm Durchmeßer außtechen. Auf jede Scheibe einen gehäuften Löffel Füllung geben, die Scheiben zusammendrücken, damit sich die Piroggen während des Kochens nicht öffnen. Das Formen der Piroggen erfordert etwas Übung, denn sie sollen zierlich, nicht zerdrückt, gut gefüllt und am Rand gut zusammengedrückt sein. Für die Füllung (für rußische Piroggen) gekochte Kartoffeln und Weißkäse oder Quark durch den Fleischwolf drehen. Rohes Ei und goldbraun gebratene Zwiebel zu dieser Maße geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die geformten Piroggen in einem flachen breiten Kochtopf in reichlich leicht gesalzenem Waßer kochen. Steigen sie nach oben, werden sie noch 4-5 Minuten auf kleiner Flamme weitergekocht. Dann nimmt man sie mit einer großen Schaumkelle heraus, läßt sie gut abtropfen und legt sie auf eine Platte. Diese Regel gilt für die Zubereitung aller Arten von Piroggen. Rußische Piroggen werden mit Butter oder ausgelaßenem Speck übergoßen. Gesondert kann dicke, leicht saure Sahne gereicht werden. Weitere Rezepte für die Füllung sind gegen Einsendung eines Freiumschlages zu erhalten bei: NDR-Fernsehen, Nordsee-Report/Rezept, 30150 Hannover |
Aufgerufen: 352
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht