Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Synonyme: :Burmesisch : Shauk-nu, Shauk-waing :Deutsch : Indische Zitronenblaetter, Indonesische Zitronenblaetter :Englisch : Indonesian lime leaves, Kaffir lime, Wild lime :Franzoesisch : Limettier herisse :Indonesisch : Daun jeruk purut :Khmer : Kraunch soeuth :Malaysisch : Daun limau purut (Blatt), Limau purut (Frucht) :Thai : Bai makrut :Vietnamesisch : Chanh sac, Truc Verwendeter Pflanzenteil Die mit ihrern breiten Fluegeln (verbreiterte Blattstiele) charakteristisch geformten Blaetter. Wenn vorhanden, koennen auch die Fruechte (besonders die Schale) verwendet werden. Pflanzenfamilie: Rutaceae (Rautengewaechse). Geruch und Geschmack: Stark zitronenartig, etwas aufdringlich und vielen Leuten eher unangenehm. Inhaltsstoffe: Als Hauptkomponente des aetherischen oeles wird Citronellal, und zwar in der (-)-(S)-Form, angegeben. Im Gegensatz dazu findet sich in der Zitronenmelisse fast enantiomerenreines (+)-(R)-Citronellal; in geringerem Ausmass gilt das auch fuer Zitronengras. In den letzteren beiden Pflanzen ist das Citronellal nur als Spur enthalten. Herkunft: Suedostasien. Etymologie: Ueber den Namen Citrus siehe Zitrone; dort wird auch der Ausdruck Limette erklaert. Der botanische Artname (h?strix griechisch "Stachelschwein") bezieht sich auf die vielen Dornen der Pflanze. Kaffernlimettenblaetter sind in Thailand ein sehr populaeres Gewuerz: Ihr unverkennbares Aroma ist in fast allen Suppen (etwa der sauer-scharfen tom yam), stir fries oder Curries (siehe Kokos fuer thailaendische Currypasten) wahrzunehmen. Die Blaetter werden dabei sehr oft mit Knoblauch, Galgant, Ingwer, Fingerwurz sowie grosszuegigen Mengen Chilies kombiniert; frisches Basilikum vervollstaendigt das Aroma. Kaffernlimettenblaetter sind auch im Westen Kambodschas beliebt, aber weniger so in Vietnam. In der malaysischen und indonesischen (besonders balinesischen, siehe auch indonesische Lorbeerblaetter) Kueche werden sie gelegentlich fuer Huehner- und Fischgerichte verwendet. Die Kaffernlimette weist einen sehr starken, charakteristischen Duft auf und kann nicht leicht durch anderer Gewuerze ersetzt werden; wahrscheinlich ist frische Schale von Limetten oder Zitronen noch der beste Ersatz. Getrocknet verlieren die Blaetter innerhalb eines Jahres all ihren Geruch, daher bewahrt man sie besser in der Tiefkuehltruhe auf. Der sehr saure Fruchtsaft riecht gleich wie die Blaetter und wird in Malaysia oder Thailand manchmal fuer Gefluegel oder Fisch verwendet; weniger haeufig verwenden ihn die Indonesier. Fuer einen Ueberblick ueber saure Gewuerze, siehe Mango. Quelle: http://www-ang.kfunigraz.ac.at/~katzer/germ/index.html #AT Heinz Thevis #D 19.09.2001 #NI ** #NO Gepostet von: Heinz Thevis #NO EMail: Heinz.Thevis@p4.f250.n2452.z2.fidonet.org |
Aufgerufen: 143
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht