Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Anfang: siehe Teil 1 von 2 Petra Zervikal, 5 Mar 2002 00:30:55 +0100 latuernich kenn ich auch Quargeln, die hat mein Papa immer sooo gern gegessen, aber im Liptauer haben die IMO nix verloren... Fuer mich gehoeren in einen _echten_ Liptauer: Butter, Topfen, Zwiebel, Kapern, Oliven (die mit Paprika), Essiggurken - das alles klein gehackt (am besten mit der zick-zick-Zyllis *g*), Salz (nicht zu wenig), Pfeffer aus der Muehle, Paprikapulver - und das wars schon. Bei uns daheim hiess der "Margarinestreichkaese" - notgedrungen, wurde so verordnet, weil keine Butter, sondern Margarine drin war - aber ansonsten war er als Liptauer akzeptiert (ach ja: meine Eltern hatten eine Zeitlang einen Heurigen nebenbei, da wurden auch solche Sachen wie Liptauer und Grammelkaes etc. angeboten *g*). Peter Gruendler, 05 Mar 2002 07:26:32 +0100 :> Quargeln [...], aber im Liptauer haben die IMO :> nix verloren... :>> Fuer mich gehoeren in einen _echten_ Liptauer: Butter, Topfen, :>> Zwiebel, Kapern, Oliven (die mit Paprika), Essiggurken - das :>> alles klein gehackt IMO haben Essiggurkerln in einem _echten_ Liptauer aber schon gar nix verloren. Die ebenso wie gehackter gruener und/oder roter Paprika sind nur in Nebenprodukten ala 'Zigeunerstreichkaese' zu finden. Ich gebe aber zu, dass die 'Quargel'-Fraktion eher klein sein duerfte. Die mehrfach erwaehnte Sardellenpaste ist allerdings in jedem niedergeschriebenen Rezept zu finden, das ich gelesen habe. Anscheinend ersetzten zwei Zweige meiner Familie diese unabhaengig voneinander (Obersteiermark und Boehmen) durch eine Scheibe Quargel. Petra Zervikal, 5 Mar 2002 15:13:39 +0100 :> IMO haben Essiggurkerln in einem _echten_ Liptauer aber :> schon gar nix verloren. Die ebenso wie gehackter gruener :> und/oder roter Paprika sind nur in Nebenprodukten ala :> 'Zigeunerstreichkaese' zu finden. Naja - ich muss das mit dem "echten" Liptauer IMO noch erklaeren - warum ich das _so_ geschrieben habe: Meine Eltern hatten frueher neben der Fleischerei mal einen Heurigen (Buschenschank), da wurden neben div. kalten Platten etc. auch Brotaufstriche wie eben Liptauer angeboten. Ich weiss genau, wie den meine Mama gemacht hat - manchmal "durfte" ja auch ich nicht nur die Zutaten bringen, sondern selber werkeln - da waren auch 2-3 Essiggurken drin - das bissl Senf und Sardellenpaste hab ich glaub ich naechtens zu erwaehnen vergessen *g* Also: meine Mutter machte den Liptauer immer mit Rama - bis sie vom Lebensmittelamt (naja, ich glaub der Typ war von der Behoerde, die man die "Lebensmittelpolizei" nennt) eine auf den Deckel bekam, weil ein "echter" Liptauer mit _Butter_ und nicht mit Margarine herzustellen sei. Mit den anderen Zutaten war der Typ einig, was die Buttersache anging, verstanden wir das nicht so ganz, weil der Liptauer mit Rama IMO nicht schlechter schmeckt, aber doch, weil er ja immer kalt gelagert werden muss, eindeutig saemiger und streichfaehiger war. Der Liptauer mit Rama durfte nur als "Margarinestreichkaese" deklariert werden - latuernich verwendeten wir dann immer Butter.... (den Leuten zu erklaeren, warum auf der Karte auf einmal kein "Liptauer" mehr zu finden ist, ist erfahrungsgemaess grad am Land doch seeehr schwierig bis unmoeglich....) :> Ich gebe aber zu, dass die 'Quargel'-Fraktion eher :> klein sein duerfte. Hab ich, wie erwaehnt, noch nie gehoert, dass der Stinker auch im Liptauer seinen Platz hat...*g* :> Die mehrfach erwaehnte Sardellenpaste ist allerdings in jedem :> niedergeschriebenen Rezept zu finden, das ich gelesen habe. S.o.: die hab ich vergessen - nicht aber, wenn ich selber einen mach ;-) :> Anscheinend ersetzten zwei Zweige meiner Familie diese :> unabhaengig voneinander (Obersteiermark und Boehmen) durch :> eine Scheibe Quargel. Peter Gruendler, 05 Mar 2002 07:34:44 +0100 :> Fuer mich gehoeren in einen _echten_ Liptauer: Butter, :> Topfen, Zwiebel, Kapern, Oliven :> ^^^^^^ Ui jetzt hab ichs erst gelesen. Das ja noch viel weniger! #AT Rene Gagnaux #D 08.06.2002 #NI ** #NO Gepostet von: Rene Gagnaux #NO EMail: r.gagnaux@ch.inter.net |
Aufgerufen: 112
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht