Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | _Was ist Milchzucker?_ Lactose oder Milchzucker ist ein Bestandteil der Milch. Laktose gibt es in jeder Milch, also auch in Schafs-, Ziegen- und Stutenmilch. Laktose ist ein Zweifachzucker, der aus den Zuckerbausteinen Glukose und Galaktose besteht. Viele Lebensmittel enthalten Milchzucker in geringen Mengen als Bestandteil eines Zusatzstoffes, z.B. Wurst, Fertiggerichte und bestimmte Konserven, ohne dass dafuer eine Deklarationspflicht besteht. _Milchzuckerunvertraeglichkeit (Laktoseintoleranz)_ Der menschliche Organismus kann nur die Bausteine des Milchzuckers (Glucose und Galaktose) selbst aufnehmen, d.h. der Milchzucker muss gespalten werden. Diese Spaltung findet im Duenndarm durch das Enzym Laktase statt. Danach koennen Glucose und Galaktose ueber die Duenndarmschleimhaut ins Blut aufgenommen werden. Die Ursache fuer eine Milchzuckerunvertraeglichkeit ist ein Mangel an Laktase oder eine niedrigere Aktivitaet dieses Enzyms, es arbeitet nicht vollstaendig. Dadurch verbleibt der unverdaute Milchzucker im Darm. Im Dickdarm wird der nicht abgebaute Milchzucker dann von den natuerlich vorkommenden Darmbakterien abgebaut und es entstehen dabei Saeuren, durch die unsere Darmbewegung gefoerdert wird. _Laktasemangel_ In Deutschland kann fast jeder Zehnte Milchzucker nicht vertragen. Der Mangel an milchzuckerspaltender Laktase tritt erst im fortgeschrittenen Lebensalter haeufig auf (ein angeborener Enzymdefekt ist sehr selten). Die Laktasemenge, die produziert werden kann, nimmt im Laufe des Lebens kontinuierlich ab. Laktasemangel und die damit einhergehende Milchzuckerunvertraeglichkeit stellt weltweit eher den Normalzustand der Erwachsenen dar. Besonders Afrikaner und Asiaten vertragen im Erwachsenenalter fast nie Milch. _Symptome_ Die haeufigsten Anzeichen einer Unvertraeglichkeit sind Voellegefuehl, Blaehungen, krampfartige Schmerzen (anfallartig, nach dem Essen von milchzuckerhaltigen Speisen und Getraenken), Bauchschmerzen und Durchfall. Das Ausmass der Unvertraeglichkeit variiert stark. In vielen Faellen ist eine vollstaendige Milchzuckervermeidung nicht erforderlich, die individuelle Toleranz kann am besten mit einem Ernaehrungsberater ausgetestet werden. _Diagnoseverfahren_ Diagnostiziert wird die Milchzuckerunvertraeglichkeit mit einer Laktosebelastung. Hierbei wird eine definierte Menge Milchzucker aufgeloest getrunken und in kurzen Abstaenden der Verlauf des Glukosewertes in Blut oder Atem gemessen. Ein Tipp von mir an Betroffene ist, ein Tagebuch der Nahrungsaufnahme zu fuehren und das Befinden dazuzuschreiben. Dies kann behilflich sein, den Grad der Unvertraeglichkeit herauszufinden. _Therapie_ Eine strikte Vermeidung des Milchzuckers und eventuell Laktaseenzymzugabe in Form von Tabletten oder Tropfen ist die empfohlene Therapie. Diese erleichtern im Restaurant oder im Urlaub den Umgang mit "Essen und Trinken". Es liegt nicht immer eine totale Unvertraeglichkeit vor, oft werden kleinere Mengen an Kaese oder anderen Sauermilchprodukten vertragen. Fermentierte, also gesaeuerte Milchprodukte wie Joghurt oder Quark werden haeufig vertragen, obwohl nur ein gewisser Teil des Milchzuckers umgewandelt wurde. Die bei der Herstellung verwendeten Milchsaeurebakterien enthalten das dem Mensch fehlende Enzym Laktase. _In welchen Lebensmitteln ist Milchzucker enthalten?_ Milchzucker kommt natuerlicherweise nur in Milch- und Milchprodukten vor. Jedoch wird Milchzucker vielen Lebensmitteln zugesetzt. Deshalb muessen betroffene Menschen immer aufmerksam das Zutatenverzeichnis studieren. Milchzucker kann auch in Medikamenten enthalten sein. Milchzuckerreiche Lebensmittel: Milch, Molke, Quark, Frischkaese, Schokolade, Sahne, Milchspeiseeis, Kondensmilch. Milchzuckerarme Lebensmittel: Joghurt, Schnittkaese, Butter, manche Wurstwaren. Milchzuckerfreie Lebensmittel: frisches Obst und Gemuese, Kartoffeln und Huelsenfruechte, Reis, Nudeln, Getreide, Fleisch, Fisch, Gefluegel, Eier, Zucker, Honig, Konfituere, Wasser, Tee, Kaffee, Oel, Diaetmargarine. Lebensmittel, in denen Milchzucker enthalten sein kann: Fertiggerichte, Restaurantessen, Brot/Broetchen, Margarine, Gebaeck, Gewuerzmischungen, Mayonnaise, Fleischwaren, Wurst, Wuerstchen In einigen Lebensmitteln kommt Milchzucker in versteckter Form vor, wie in Suessstofftabletten und Zahnpasta. Laktose wird auch gern als Traegermaterial fuer Aromen und Geschmacksverstaerker verwendet. Bei Wurstwaren verlaengert es die Haltbarkeit und muss nicht auf der Packung stehen. Laktose wird vor allem bei Wurstwaren als Emulgator verwendet, um Wasser und Fett zu verbinden. Besonders zu beachten ist der hohe Laktosegehalt von Praeparaten, die zur Gewichtsreduktion dienen sollen. _Kalziumbedarf_ Ohne Milch- und Milchprodukte ist der Kalziumbedarf kaum zu decken. Milchprodukte enthalten eine grosse Menge des fuer unseren Knochenbau wichtigen Kalziums. Liegt eine totale Milchzuckerunvertraeglichkeit vor, sollte der Arzt Kalziumpraeparate verordnen, die laktosefrei sein muessen. Achten sie darauf, Lebensmittel mit einem relativ hohen Kalziumgehalt zu essen, wie Gruenkohl, Brokkoli, Lauch, Vollkornbrot und trinken Sie dazu ein kalziumreiches Mineralwasser. _Buecher_ Milchallergie und Laktoseintoleranz Praktischer Ratgeber mit Einkaufshilfen und ueber 100 Rezepten Nora Kircher ISBN: 3-926955-93-7 12,90 Euro Jopp Verlag, Wiesbaden 2001 Laktoseintoleranz Wenn Milchzucker krank macht Thilo Schleip ISBN: 3-431-04027-6 10,17 Euro Verlagsgruppe Luebbe GmbH & Co. Rezepte: Kapern-Tofu-Belag Bananen-Tofu-Crème http://www.swr-online.de/kaffee-oder-tee/vvv/alles-frisch/2003/01/30 /index.html :Stichworte : Info, Information, Milch, Milchprodukte |
Aufgerufen: 112
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht