Rezept für 1 - Portionen
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | (**) Dient zum Abschwefeln, d.h. zum Stoppen des Gaerprozesses, damit der Met nicht zu bitter wird Geraetschaften: - Zwei Einkochthermometer: Man muss zwei Fluessigkeiten gleichzeitig ueberwachen, deshalb sind zwei Thermometer sehr, sehr nuetzlich - 10 l Glasballon: gibt es teilweise guenstig auf Flohmaerkten. Mit einer speziellen Ballonflaschenbuerste bekommt man die Riesenvieher sauber! - Gaehrroehchen: Plastikteil, das mit Wasser gefuellt wird und dann auf die Ballonflasche gesetzt wird, dient dazu, den Gaerprozess zu ueberpruefen - Schlauch: zum Abziehen des fertigen Met von dem Heferest Die Chemikalien stellt die Fa. Arauner Postfach 349, 97306 Kitzingen, Tel.: 09321/8001 her, sie vertreibt auch die Geraetschaften sowie ein schoenes Buch 'Wein selbermachen' (Kostenpunkt: 20 DM). Das Zeug gibt es in guten, althergebrachten Drogerien, aber nicht bei Schlecker! Schaut einfach mal unter Drogerie ins Branchenbuch und ruft ein paar an. Falls ihr in Dortmund wohnt, die Drogerie Sommer in Dortmund-Husen fuehrt alles, was man zum Weinmachen braucht... Und so geht's: Man braucht zwei grosse Toepfe: In dem einen kocht man 6 l Wasser auf und laesst es auf 50 Grad Celsius abkuehlen.In dem anderen Topf werden 3 Kg Honig auf 40 bis max. 50 Grad, niemals mehr, erwaert (wird sehr duennfluessig). Mit dem abgekuehlten Wasser mischen, bis sich alles aufgeloest hat. Dann 60 ml Milchsaeure 80% unterruehren und 6 Tabletten Hefenaehrsalz zerstossen, mit 20g Mehl mischen und ebenfalls aufloesen. Alles auf hoechstens 25 Grad abkuehlen lassen und 1 Kultur Reinzuchthefe (Suedweinrasse: Portwein oder Samos, evtl. Champagner) gut durchschuetteln und dazugeben. Diese Mischung in einen 10L Glasballon geben, mit Gaerroehrchen verschliessen und bei ca. 20 Grad vergaeren lassen. Achtung, der Gaerprozess stinkt ziemlich, wir haben die Metflasche in einen Schrank eingesperrt! Jetzt wartet man (ca. 6 Wochen), bis die Gaerung aufgehoert hat (es blubbert nicht mehr im Gaerroehrchen). Den Met moeglichst kuehl stellen. Dann wird sich der Met in ein paar Wochen langsam klaeren und voellig durchsichtig. Dann mit einem Schlauch von der Hefe abziehen, d.h. den Schlauch in die Flasche stecken, daran saugen und den Met in eine andere Flasche oder Literflaschen umfuellen. Der Met sollte jetzt auch mit Kaliumpyrosulfit geschwefelt werden, weil er sonst sehr bitter wird und nicht mehr schmeckt. In der Gebrauchsanweisung zum Kaliumpyrosulfit steht, in welchem Verhaeltnis geschwefelt werden muss. An sich kann man jetzt den Met trinken. Oder noch warten.... Am Anfang schmeckt er wie suesser Sekt, spaeter wie Weinschorle, danach wie Honigwein. Alles sehr lecker! #AT Andreas Boerner #D 15.05.1999 #NI ** #NO Gepostet von: Andreas Boerner #NO EMail: andreas.boerner@berlin.de |
Aufgerufen: 183
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht