Rezept für 1 - Info
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Eine Bersonderheit des Pumpernickels ist die typische Dunkelfärbung des Brotes die ins Schwarzbraune reicht. Diese ist darauf zurückzuführen, daß der Teig sehr lange bei relativ niedriger Temperatur von 140 bis 220 Grad Celsius gebacken, eher gegart wird. Den leicht süßlichen Geschmack erhält es durch eine leichte Karamelisierung der zugefügten Melaße. Im industriellen Bereich dauert der Backvorgang bis zu 24 Stunden bei niedrigen Temperaturen, die während des Backvorganges auf 110 Grad Celsius zurückgehen. Der Backofen muß fest verschloßen sein, damit die Feuchtigkeit im Backofen verbleibt und eine Krustenbildung vermieden wird. Der Westfale betrachtet das Pumpernickel nicht nur als Trägerelement für leckeren Belag, sondern die dünnen Scheiben werden oft und gerne selbst zum Belag heller Brotsorten, was aber nicht außchließt, daß man hier auch den alten Bibelspruch "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein" eigenwillig ergänzt zu "es muß auch was dazwischen sein!" Und bitte nicht zu wenig, getreu eines Spruches aus dem westlichen Münsterland: "Ih söllt noit mähr äten as wat ih unbedingt un met Gewolt herunter könnt kriegen." Für alle, die des Sandplatts nicht mächtig sind: Ihr sollt nicht mehr eßen, als was ihr unbedingt und mit Gewalt herunter kriegen könnt!" |
Aufgerufen: 149
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht