Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | :> Ich mache seit Jahren Joghurt selber. Immer wieder habe ich :> jedoch das Problem, daß mein Joghurt nicht so stichfest wie :> gekaufter ist. Haben Sie vielleicht eine Erklärung, woran :> dies liegen kann. Als meine Kinder noch kleiner waren, habe ich ebenfalls Joghurt selber angesetzt und konnte dabei einige Erfahrungen sammeln. So habe ich zum Beispiel festgestellt, daß es einen Unterschied machen kann, ob man als "Impfstoff" Joghurt aus dem Becher oder spezielle Joghurtkulturen (in Drogerien oder im Reformhaus erhältlich) verwendet. Nimmt man Joghurt als Start, sollte es unbedingt die gleiche Fettstufe haben wie die Milch. Zudem muß man von Zeit zu Zeit ein neues Joghurt kaufen, denn sobald die Sauerungintensitaet des Startjoghurts nachläßt, wird das angesetzte Joghurt in der Konsistenz weicher. Wichtig ist auch die genaü Einhaltung der Ausgangstemperatur bei der Joghurtzubereitung. Die Milch sollte auf 43 -- 45 oC erwärmt werden. Empfehlenswert ist die Verwendung eines Thermometers, denn zu tiefe Temperaturen laßen das Joghurt nicht richtig fest werden, zu hohe verursachen eine Eiweißausflockung. Zudem darf das Joghurt während der Gerinnungszeit ja nicht bewegt werden. In einem Merkblatt des Zentralverbandes schweizerischer Milchproduzenten habe ich einen weiteren Tip für stichfestes Joghurt gefunden: Es wird empfohlen, vor dern Erwarmen 1 -- 2 tb Milchpulver in die Milch einzurühren und etwa 15 Min. quellen zu laßen. |
Aufgerufen: 124
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht