Rezept für 1 - Info
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Vitamin B2, auch Riboflavin - is Keine Zelle des menschlichen Organismus kommt ohne Vitamin B2 aus: Als Baustein der Cönzyme FAD (Flavinadenindinucleotid) und FMN (Flavinmono- nucleotid) ist Riboflavin am Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Aminosäuren, Fettsäuren und Vitaminen beteiligt. Wie der Anlasser eines Motors bringt Vitamin B2 biespielsweise die Energiegewinnung aus Kohlenhydraten und Fett in Gang. Läuft der Stoffwechsel auf Hochtouren, zum Beispiel beim Sport, wird besonders viel Riboflavin verbraucht. Fehlt das Vitamin, kommt es zunächst zu unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit und Lustlosigkeit. Ein leichter Vitamin-B2-Mangel wird deshalb oft gar nicht erkannt. Ausgeprägter Mangel führt zu Entzuendungen der Mund- und Nasenschleim- häute, die Mundwinkel reißen ein, die Haut im Gesicht schuppt sich, die Augen jucken und werden lichtscheu - Glaskörper oder Linsen können sich trüben. Bei Kindern und Jugendlichen können Wachstumsstörungen auftreten. In seltenen, schweren Fällen kommt es zu Blutarmut (Anämie). Häufigste Ursachen für einen Riboflavinmangel ist übermäßiger Alkoholkonsum; Alkohol beeinträchtigt die Riboflavinverwertung. Auch einseitige Ernährung läßt Mangelzustände entstehen. Das Gegenmittel ist einfach: Wer viel Milch trinkt und reichlich Milchprodukte (Käse, Quark, Joghurt) isst, kann schon dadurch die Grundversorgung sichern. Weitere wichtige Riboflavinquellen sind Fleisch, Fisch, Eier und Vollkornprodukte. Aber auch schnell wachsende Gemüsesorten wie Brokkoli, Spinat und Salat sowie frische Pilze und Hefe sind reich an Vitamin B2. Nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten Erwachsene täglich 1,5 bis 1,7 mg Riboflavin zu sich nehmen. Der Bedarf steigt mit der Stoffwechselrate: Schwangere, Stillende und Leistungsspotler haben einen höheren Energieumsatz und brauchen deshalb mehr Vitamin B2. Wer alkohol trinkt, nimmtdas Vitamin nicht so gut in den Körper auf und braucht entsprechend mehr davon. Frauen, die die Pille nehmen, haben ebenfalls erhöhren Bedarf, weil die Hormone den Abbau einiger Vitamine der B-Gruppe fördern. Weitere Risikogruppen sind ältere Menschen, die sich einseitig ernähren und chronische Verdauungsbeschwerden oder Darmerkrankungen haben, und Diabetiker und Dialysepatienten, die vermehrt Riboflavin mit dem Urin verlieren. DAS DECKT DEN VITAMIN B2-BEDARF: :Die fr gesunde Erwachsene empfohlene Tageszufuhr an Riboflavin (1,7mg) ist enthalten in... : 70g Hhnerleber : 250g Camembert 30% Fett i.Tr. : 400g Champignons : 500g Seelachs : 600g Schweinefleisch (mager) : 750g Spinat : 800g Brokkoli :1000g Joghurt, Vollmilch :1060g gruenen Erbsen :1100g Weizenvollkornbrot Für die genannten Risikogruppen kann es empfehlenswert sein, die Ribo- flavinversorgung mit Präparaten aus der Apotheke zu sichern. |
Aufgerufen: 164
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht