Rezept für 1 - Text
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | [...] Die Vorliebe für Fleisch und Sahne, hierzulande Schmand genannt, hat der Ostpreusse mit dem Pommern auf der einen und dem Balten auf der anderen Seite gemeinsam. Darüber hinaus wird ihm eine besondere Vorliebe für Suppen nachgesagt. Eintopfgerichte, delikate Aufläufe und zahlreiche Quarkspeisen runden das Bild ab. Am bekanntesten wurden in der ganzen Welt die aus gut gewürztem Hackfleisch geformten, in einer leckeren Sauce schwimmenden Königsberger Klopse. Nicht weniger originell, wenn auch ausserhalb von Ostpreussen nur selten snzutreffen, sind die Königsberger Fleck, bestehend aus Rinderkaldaunen oder -kutteln in Brühe oder Sauce. [...] Ostpreussischer Herkunft ist auch der geräucherte Schweinekopf, Schuppnis genannt. Er galt früher bis ins Memelland hinauf als bevorzugtes Fastnachtsessen. Die Schusterpastete ist ein Eintopfgericht, zu dessen Zubereitung man Fleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Heringshack in einer Auflaufform im Ofen überbackt. Mit dem Schmand, der Sahne, darf man dabei nicht sparen. Von den zahlreichen Suppen, die die ostpreussische Hausmannskost bereichern, verdient neben der mit Schweinerippchen und Räucherspeck angesetzten Sauerkrautsuppe, der unnachahmlichen Sauerampfersuppe und der mit Milch aufgefüllten Kuerbissuppe vor allem die östlichen Vorbildern nachempfundene Rote-Rüben-Suppe erwähnt zu werden. Unter den Fischgerichten ist der Butterfusch besonders interessant. Die ostpreussischen Keilchen sind nichts anderes als unterschiedlich geformte Klöße, vor allem aus Mehl und Kartoffeln zubereitet. [...] Räucherfische aus der Ostsee, aus Flüssen und Seen wurden früher von Ostpreussen aus in alle Welt verschickt: Aale, Flundern und Bücklinge aus der Ostsee, Neunaugen aus der Memel und Nikolaiker Maränen, jene zarten und duftigen Verwandten der Forelle, die in den Gewäßern der masurischen Seenplatte zu Hause sind. Unter den süßen Spezialitäten muß das Königsberger Marzipan an erster Stelle erwähnt werden. Im Gegensatz zum Lübecker Marzipan wird es mit Rosenwasser zubereitet. Nicht minder prominent sind Thorner Kathrinchen, die man getrost in einem Atemzug mit Aachener Printen, Nuernberger Lebkuchen und schwäbischen Springerle nennen darf. Neben Bier und Wein (vor allem Rotwein) überwiegen in Ostpreussen die scharfen Getränke. Ostpreussischer Bärenfang, ein origineller Honigschnaps, und Danziger Goldwasser, ein Likör, in dem zarte Goldblättchen flimmern, haben internationalen Ruf. Auch der Machandel, ein duftender Wacholderbranntwein, war weit über Ostpreussen hinaus bekannt. [...] |
Aufgerufen: 244
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht