Rezept für 1 - Rezept
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | Beachten: Zwei Wochen vorher beginnen, 35 bis 40 Tage einlegen. Die Menge richtet sich nach der Gefäßgrösse. (*) Jodfrei ist wichtig! Die Äpfel zuerst zwei Wochen nach der Ernte liegen laßen. Den Boden eines sauberen Behälters mit einer Schicht der Blätter belegen. Nun das Gefäss abwechselnd mit Äpfeln (mit dem Stiel nach oben) und Blättern füllen. Für den Most das Mehl in wenig kaltem Wasser anrühren, das siedende Wasser dazugießen, stehen laßen und durchseihen. Das abgekochte Wasser, den Zucker, das Salz und den Senf beifügen. Den Most über die Äpfel gießen. Sie müssen 3 bis 4 cm hoch mit Most bedeckt sein. Eine Holzscheibe auf die Äpfel legen und mit einem Gewicht beschweren. Der Most wird dadurch über die Scheibe treten. Ein Leinentuch über das Gefäss spannen. Fünf bis sieben Tage bei Zimmertemperatur ziehen laßen. Die Äpfel saugen viel Fluessigkeit auf, deshalb ständig Most zufügen. Nach spätestens sieben Tagen das Gefäss verschließen, allerdings nicht luftdicht - die Äpfel müssen "atmen". Nun bei 2 bis 7 oC kaltstellen. Nach 35 bis 40 Tagen sind die Äpfel zum Verzehr bereit. Bemerkungen * Die Äpfel sollen hart, reif, unbeschädigt, ohne Flecken und gleich groß sein. * Als Einlegegefässe eignen sich Fässer und Holzkübel, Gläser, emaillierte Töpfe und verschließbare Eimer. * Die oben angegebene Mostmenge ist für ein bis zwei größere Gefässe wie Eimer oder Kübel berechnet und läßt sich entsprechend variieren. * Da Keller heutzutage häufig beheizt werden, empfiehlt es sich, kleinere Mengen zuzubereiten und die Äpfel nach Beendigung des Gärprozeßes im Kühlschrank aufzubewahren. |
Aufgerufen: 170
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht