Rezept für 1 - Info
|
|
Zubereitung: | |
---|---|
. | 100 g Schmerlinge ODER Maronenröhrli; getrocknet 200 g getrocknete Steinpilze ODER - ge 50 g Stiele v. Safranschirmlingen; getrocknet 50 g Stiele von Aniszählingen; getrocknet 50 g Nelkenschwindlinge, nur die - St ; getrocknet 50 g Trompetenpfifferlinge; getrocknet Die Herstellung von Pilzpulver hat sich im Laufe der Jahre immer wieder verändert und verbessert. Wissen muß man, daß die Herstellung sehr zeitaufwendig, staubig und etwas eintönig ist, vor allem, wenn man größere Mengen pulverisieren will. Das Resultat belohnt aber bei weitem Mühe und Arbeit. Zudem ist Pilzpulver fast unbeschränkt haltbar. Wichtig für gutes Gelingen ist, daß die Pilze absolut trocken sind und wie ein Glas zerbrechen. Die Pilzmischung kann vor dem Verarbeiten bei Bedarf nochmals im Backofen nachgetrocknet werden. Zum Pulverisieren eignen sich ein Mörser, eine alte Kaffeemühle, ein Kräutermixer, ein Cutter oder eine Getreidemühle. TIPS: Für ein Pilzpulver können die Pilze auch von minderer Qualität, d.h. zerbröckelt sein. Solche Pilze sind normalerweise günstig zu kaufen. Trockenpilze sind in guten Fachgeschäften erhältlich. BEISPIELMISCHUNGEN sind in der Zutatenliste angegeben. Natürlich können die Pilze nach Belieben und persönlichen Vorlieben variiert werden. Hier noch einige einzelne Pilzsorten und wie sie als Pulver zu verwenden sind: SCHOPFTINTLINGPULVER Das Trocknen des Schopftintlings ist sehr schwierig, da er rasch verdirbt. Es empfiehlt sich deshalb, ihn im Dörrapparat zu trocknen. Das Pilzpulver ist sehr dunkel und ist ideal zum Färben von Nudel- oder Ravioliteig. Auf 900 g Mehl kommen 100 g Pilzpulver. TOTENTROMPETENPULVER Zum Würzen und Abschmecken von Saucen und Suppen, als Geschmacksträger in einer Fleischpastete oder zum Schwarzfärben von Nudel- oder Ravioliteig. STEINPILZPULVER Für einen Nudel- oder Ravioliteig, zum Verstärken des Steinpilzgeschmacks in Suppen und Saucen, zum Würzen gebratener oder gegrillter Steinpilzköpfe. PULVER VOM VIOLETTEN RÖTELRITTERLING Der Violette Rötelritterling wird mit Vorteil in einem Dörrapparat getrocknet, da der ausgesprochene Herbstpilz normalerweise viel Feuchtigkeit hat. Leider verliert er durch das Trocknen seine schöne kräftige violette Farbe, gewisse Blautöne bleiben aber dennoch erhalten. Experimentieren Sie doch mit diesem leicht parfümierten Pilzgeschmack. Eine Prise davon in einer sahnigen Fischsauce gibt einen völlig neuen, interessanten Geschmack. |
Aufgerufen: 200
Luisa Rezepte . Anna's Übersicht